Funkzeit; Inbetriebnahme; Manuelles Einstellen Der Uhrzeit - Wachsmuth & Krogmann Krontaler 787-07-2019-01 Notice D'utilisation Originale

Horloge murale radio-pilotée
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten.
• Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich
klarem Wasser aus und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
• Batterien vertragen keine Hitze. Vermeiden
Sie, dass sich die Funkwanduhr und somit
die eingelegte Batterie zu stark erhitzen.
Die Missachtung dieser Hinweise kann zur
Beschädigung und unter Umständen zur
Explosion der Batterie führen.
• Bei Nichtbeachtung können Batterien über
ihre Endspannung hinaus entladen
werden und auslaufen. Entfernen Sie die
Batterien sofort, um Schäden zu vermeiden.
Reinigen Sie, falls nötig, die Batteriekon-
takte und auch Gegenkontakte im Gerät.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
zum Nachschlagen auch von Batterie-
angaben auf.
28

Funkzeit

FUNKSIGNAL-EMPFANG
• Die Funkwanduhr empfängt das Funksignal, um die
Zeit automatisch im DCF-Bereich einzustellen.
• Der Empfangsvorgang startet automatisch nach dem
Einlegen der Batterie.
• Sollte Ihre Funkwanduhr das Funksignal nicht
empfangen können, starten Sie erneut einen
Empfangsversuch durch Drücken der Taste „REC".
Das Funksignal wird automatisch um 1:00, 2:00, 3:00,
4:00, 5:00 Uhr morgens empfangen. Wird das Signal
einmal täglich erfolgreich empfangen, werden die
verbleibenden Funksignale an diesem Tag ignoriert.
Der Vorgang wird an jedem Tag wiederholt.
• Die erforderliche Zeit für den Empfang des Funksignals
beträgt ca. 15 Minuten, kann jedoch bei schwacher
Signalabdeckung variieren.
• Schlägt der Empfang fehl, erfolgt der nächste
Empfang am Folgetag um 1:00 Uhr.
FUNKUHRZEIT
Wie unter Punkt „Inbetriebnahme" beschrieben, stellen
sich die Zeiger der Funkwanduhr nach Einlegen der
Batterie automatisch auf die korrekte Zeit ein.
Dieser Vorgang kann ca. 15 Minuten dauern.
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitangabe ist
eine von der physikalisch-technischen Bundesanstalt
Braunschweig betriebene Cäsium-Atomuhr.
Diese Uhrzeit wird codiert (DCF 77) und von einem
Langwellensender in Mainflingen bei Frankfurt über
einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt.
Befindet sich Ihre Funkwanduhr innerhalb dieses
Sendebereichs, so empfängt sie dieses Signal, rechnet
es um, und zeigt unabhängig von Sommer- oder
Winterzeit stets die aktuelle Zeit an.

Inbetriebnahme

Wir empfehlen, vor Inbetriebnahme der Funkwanduhr
die Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen.
1. Bitte entfernen Sie den Zeigerschutz, bevor
Sie die Batterie einsetzen.
Die Batterie ist bereits im Batteriefach eingelegt,
jedoch ist der Kontakt mittels eines Batterie-
isolationsstreifens unterbrochen. Entfernen Sie
diesen Batterieisolationsstreifen und achten Sie
darauf, die Batterie (LR 6 / R 6 / AA 1,5 V
)
wieder polrichtig (-/+) einzulegen, da ein falsches
Einlegen der Batterie zu einer Beschädigung der
Funkwanduhr führen kann.
2. Die Uhr wechselt in die Schnelleinstellung, d. h. die
Zeiger bewegen sich schnell und stellen sich auf
12-Uhr-Position ein. Nun beginnt die Suche nach
dem Funksignal.
3. Bei erfolgreichem Empfang des Funksignals stellen
sich die Zeiger automatisch auf die korrekte Uhrzeit
ein, die Einstellung ist beendet. Dieser Vorgang kann
ca. 15 Minuten dauern.
4. Ist der Empfang des Funksignals nicht erfolgreich,
beginnt die Uhr nach einiger Zeit ab 12 Uhr zu
laufen.
Bei Nichtempfang prüfen Sie folgende Punkte:
- Die Entfernung von Störquellen wie z. B.
Computer-Bildschirmen oder Fernsehgeräten sollte
mindestens 1,5 bis 2 m betragen.
- Vermeiden Sie, die Uhr direkt an oder in die Nähe
von metallischen Fensterrahmen zu platzieren.
- In Stahlbetonräumen (Kellern, Hochhäusern, usw.)
ist das Funksignal zwangsläufig schwächer.
In Extremfällen platzieren sie die Uhr bitte in die
Nähe eines Fensters und/oder richten sie so aus,
dass die Vorder- oder Rückseite in Richtung
Frankfurt/M. zeigt.
- Da nachts weniger atmosphärische Störungen
auftreten, ist zu dieser Zeit in den meisten Fällen
ein Funkempfang möglich. Grundsätzlich reicht
eine einmalige Synchronisierung pro Tag aus, um
die Uhrzeit genau zu halten.
- Um die Suche nach dem Funksignal nochmals zu
starten, gehen Sie wie folgt vor: Taste „REC" für ca.
3 Sekunden gedrückt halten, bzw. Taste „RESTART"
mit einem dünnen Gegenstand drücken.
Wenn das nicht funktioniert, die Batterie entnehmen
und nach ca. 30 Sekunden wieder einsetzen.
Nun beginnt erneut die Suche nach dem Funksignal
und bei erfolgreichem Empfang stellen sich die
Zeiger automatisch auf die korrekte Uhrzeit ein.
Dieser Vorgang kann wieder ca. 15 Minuten dauern.

Manuelles Einstellen der Uhrzeit

Ist der Empfang des Funksignals nicht erfolgreich,
stellen Sie die Uhrzeit manuell ein:
1. Drücken und halten Sie die M.SET-Taste (1) für
ca. 5 Sekunden, um in den manuellen Einstell modus
zu gelangen.
2. Stellen Sie nun die gewünschte Uhrzeit ein:
- Drücken Sie die M.SET-Taste, um den Minuten-
anzeiger um eine Minute zu verstellen.
- Für einen schnelleren Vorlauf der Zeiger, halten Sie
die M.SET-Taste gedrückt.
3. Die Funkwanduhr läuft nur als Quarzuhr weiter.
Hinweis
Die Funkwanduhr versucht automatisch mehrmals am
Tag das Funksignal zu empfangen. Gelingt dies nicht,
läuft die Funkwanduhr mit der manuell eingestellten
Zeit weiter.
29

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Wachsmuth & Krogmann Krontaler 787-07-2019-01

Ce manuel est également adapté pour:

787-07-2019-02787-07-2019-03787-07-2019-04787-07-2019-058307

Table des Matières