• Stellen Sie den gewünschten Radius zwischen
Zentrierspitze (16) und Fräser ein.
• Positionieren Sie die Zentrierspitze (16) in der
Mitte des zu fräsenden Kreises. Lockern Sie,
falls notwendig, die Flügelschraube (b) der
Zentrierspitze (16) und verlängern/verkürzen
Sie den nach unten zeigenden Teil der Zen-
trierspitze (16).
• Achten Sie darauf, mit gleichmässiger Ge-
schwindigkeit zu fräsen.
6.7 Parallelanschlag (Abbildung 14)
Verwenden Sie den Parallelanschlag (14), wenn
eine Nut parallel zum Werkstückrand verlaufen
soll.
• Montage des Parallelanschlages: Nehmen
Sie Schrauben und Unterlegscheiben von
den Führungsstangen (a) ab. Montieren Sie
den Parallelanschlag mit den Schrauben und
Unterlegscheiben an den Führungsstangen
(a). Schieben Sie die Führungsstangen (a) in
die Rinnen der Grundplatte (9) ein. Stellen Sie
den gewünschten Abstand zwischen Paral-
lelanschlag und Fräser ein. Befestigen Sie die
Führungsstangen (a) mit den Befestigungs-
schrauben (10) an der Grundplatte (9).
• Setzen Sie den Parallelanschlag (14) am Rand
des Werkstückes an.
6.8 Kopierfräsen (Abbildungen 15/ 16)
• Wenn Sie mehrere gleichförmige Objekte
erstellen möchten, kann dies mit Hilfe der
Kopierfrässcheibe (18) erledigt werden.
• Befestigen Sie die Kopierfrässcheibe (18) mit
den beiden mitgelieferten Langschrauben
(a) an der Unterseite der Führungsplatte (9).
Die Erhebung (b) in der Scheibenmitte sollte
dabei nach aussen hin eingesetzt werden.
• Befestigen Sie nun zwei Werkstücke auf Ihrer
Werkbank:
Oberes Werkstück Schablone (= ein bereits
fertig gefrästes Werkstück)
Unteres Werkstück Kopie (= das zu bearbei-
tende Werkstück)
• Stellen Sie die Frästiefe und eventuell den
Drehzahlbereich ein.
• Führen Sie die Erhebung der Kopierfrässchei-
be (18) am Rand der Schablone entlang. Auf
diese Weise werden die Konturen der Schab-
lone auf das Werkstück übertragen.
Vario_Bdg_AnL_V_OF_1100.indd 11
D | Bedienungsanleitung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteile
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten
den Netzstecker.
7.1 Reinigung:
• Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig (entfernen
Sie Staub, Späne, Holzsplitter, usw.). Wir
empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Wartung:
• Im Geräteinneren befinden sich keine zu
wartenden Teile.
7.3 Auswechseln der Kohlebürsten:
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Recycling-Alternative zur Rücksendeauf-
forderung: Der Eigentümer des Elektroge-
rätes ist alternativ anstelle Rücksendung
zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufga-
be verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür
auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne
der nationalen Kreislaufwirtschafts und
Abfallgesetzes durchführt. Nicht betroffen
sind den Altgeräten beigefügte Zube-
hörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobe-
standteile.
11
20.09.2005 10:23:58 Uhr