EINFLÜSSE AUF DEN MESSBEREICH
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen und
den Refl exionseigenschaften der Zielfl äche ab.
EINFLÜSSE AUF DAS MESSERGEBNIS
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausge-
schlossen werden, dass es beim Messen auf verschie-
denen Oberfl ächen zu Fehlmessungen kommt. Dazu
zählen:
– transparente Oberfl ächen (z.B. Glas, Wasser),
– spiegelnde Oberfl ächen (z.B. poliertes Metall, Glas),
– poröse Oberfl ächen (z.B. Dämmmaterialien),
– strukturierte Oberfl ächen (z.B. Rauputz, Naturstein).
Ebenso können Luftschichten mit unterschiedlichen
Temperaturen oder indirekt empfangene Refl exionen
den Messwert beeinfl ussen.
GENAUIGKEITSÜBERPRÜFUNG DES
MESSWERKZEUGS
Sie können die Genauigkeit des Messwerkzeugs wie
folgt überprüfen:
– Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche Mess-
strecke von ca. 3 bis 10 m Länge, deren Länge Ihnen
exakt bekannt ist (z.B. Raumbreite, Türöffnung).
Die Messstrecke muss im Innenraum liegen, die Ziel-
fl äche der Messung glatt und gut refl ektierend sein.
– Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mittelwert
darf maximal ±3mm betragen.
Protokollieren Sie die Messungen, um zu einem späte-
ren Zeitpunkt die Genauigkeit vergleichen zu können.
WARTUNG UND SERVICE
WARTUNG UND REINIGUNG
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur
in der mitgelieferten Schutztasche.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten,
weichen Tuch ab. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Pfl egen Sie insbesondere die Empfangslinse 5 mit der
gleichen Sorgfalt, mit der Brille oder Linse eines Foto-
apparats behandelt werden müssen.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstel-
lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Re-
paratur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SBM Group-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Öffnen Sie das Messwerkzeug nicht selbst.
6