1. Schließen Sie Ihre Mikrofone und anderen Signalquellen an die Audio-Eingangsklemmen CH 1 IN bis CH 8 IN an.
Die Eingänge sind symmetrisch, Sie können aber auch Signalquellen mit asymmetrischem Ausgang anschließen:
Verbinden Sie den Innenleiter des Kabels mit "+" und die Abschirmung mit "-" und Masse.
2. Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden, stellen Sie fest, welche Speisespannung oder Speisegeräte diese
benötigen.
Wenn Ihre Kondensatormikrofone für +15 V Phantomspeisung geeignet sind, schalten Sie die Phantomspeisung ein,
indem Sie an der Rückseite des Gerätes den Dipschalter 2 des betreffenden Kanals auf ON stellen.
3. Verbinden Sie die MAIN OUT-Klemmen mit dem Verstäkereingang. Der Ausgang ist symmetrisch. Zum Anschließen
an einen asymmetrischen Eingang verbinden Sie den Innenleiter des Kabels mit "+" und die Abschirmung mit
Masse. Lassen Sie den "-"-Anschluss frei!
Jeder Audiokanal ist mit einem asymmetrischen Direktausgang DIR. OUT ausgestattet. Wenn Sie die
DIR. OUT-Klemmen als zusätzliche Ausgänge verwenden, verbinden Sie die Masseader des Kabels NICHT
mit der Masseklemme des jeweiligen Eingangs, sondern mit der Masseklemme des MAIN OUT-Ausgangs.
Verbinden Sie den RS-232-Anschluss an der Rückseite des AS 8 / AS 8 TC mit dem RS-232-Port an Ihrem Computer.
Die 15-polige Sub-D-Buchse REMOTE LEVEL CONTROL
an der Rückseite des Gerätes erlaubt Ihnen, den Pegel
jedes Kanals separat extern einzustellen oder Kanäle ein-
zeln stummzuschalten. Je nach Anwendung können Sie
dafür Potentiometer, Schalter oder externe Steuer-
spannungen einsetzen.
Abb. 2 zeigt drei Beispiele:
Stufenlose Pegelregelung (Kanal 1) mittels linearem 10
kΩ-Potentiometer
Stummschaltung
(Kanal
Ein/Ausschalter
Stufenlose Pegelregelung (Kanal 7) mittels externer
DC-Steuerspannung (U
ext
Masse)
1. Verbinden Sie das Kabel des mitgelieferten Steckernetzteils mit der PWR IN-Buchse an der Rückseite des AS 8 / AS 8 TC.
2. Stecken Sie das Steckernetzteil an eine Netzsteckdose an.
Sie können Ihren AS 8 bzw. AS 8 TC entweder von einem Computer aus ("Remote"-Modus) oder mit den
Bedienelementen am AS 8/AS 8 TC selbst ("Local"-Modus) einstellen und betreiben. Wenn Sie den AS 8 /AS 8 TC nicht
mit einem Computer verbunden haben, können Sie sofort nach dem Einschalten alle Parameter am Gerät selbst ein-
stellen. Wenn Sie den AS 8 /AS 8 TC mit einem Computer verbunden und die mitgelieferte Software installiert haben
(siehe Kapitel 4.2), müssen Sie im Hauptmenü auf "Local AS 8" klicken.
Schalten Sie das Gerät mit dem POWER-Schalter ein und stellen Sie die einzelnen Parameter ein:
1. Manuell/Automatik: Der Dipschalter 1 an der Rückseite des Geräts schaltet den jeweiligen Kanal zwischen manu-
ellem Betrieb (Stellung "DIRECT" - der Kanal ist immer offen) und Automatikbetrieb (Stellung "AUTO" - der Kanal
schaltet sich nur so lange ein, wie das Mikrofon besprochen wird) um. Die ON-LED leuchtet, solange der Kanal ein-
geschaltet ist.
2. Phantomspeisung: Der Dipschalter 2 schaltet für jeden Kanal die Phantomspeisung ein (Stellung ON) und aus
(Stellung OFF).
3. Eingangsempfindlichkeit und -pegel: Die Dipschalter 3 und 4 stellen für jeden Kanal die Eingangsverstärkung in
3 Stufen (0 dB, +30 dB, +60 dB) ein.
Der LEVEL-Regler an der Frontplatte dient zur Feineinstellung des relativen Signalpegels für jeden Kanal.
4. Ausgangspegel: Den Ausgangspegel des Geräts an den MAIN OUT-Anschlüssen können Sie mit dem OUTPUT
LEVEL-Regler an der Frontplatte einstellen.
5. Kompressor/Leveler: Mit dem COMP/LEVEL IN/OUT-Schalter können Sie den Kompressor/Leveler ein- (IN) und
ausschalten (OUT). Der THRESHOLD-Regler stellt die Einsatzschwelle von 0 dB bis -40 dB ein. Wir empfehlen, die
Einsatzschwelle nicht höher als -12 dB einzustellen.
Die GAIN REDUCTION-LEDs zeigen die momentane Reduktion des Ausgangspegels an.
6. Klangregelung (nur AS 8 TC): Mit den LF-Reglern an der Frontplatte können Sie die Tiefen, mit den HF-Reglern die
Höhen für jeden Kanal getrennt absenken und anheben.
5)
mittels
einpoligem
= Steuerspannung,
=
3 Montage und Anschluss
U
ext
4 Betriebshinweise
3.3 Audio-Anschlüsse
Wichtig!
3.4 Anschluss an den
Computer
3.5 Anschluss externer
Bedienelemente
Abb. 2: Beispiel für extern
gesteuerte Funktionen
3.6 Netzanschluss
4.1 "Local"-Modus
Siehe Schaltersymbole an
der Rückseite oberhalb der
Eingangsklemmen.
3