Wassermelder WA 03
A
7
6
5
C
10
11
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
E i n l e i t u n g
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung
gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug
auf die
Handhabung des Gerätes sein, fragen Sie einen Fachmann, informieren Sie sich im
Internet unter www.pentatech.de.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie
ggf. an Dritte weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser
Wassermelder
besteht aus einer Meldereinheit und einem damit verbundenen Sensor. Das
Gerät meldet mit einem lauten Warnton oder mit einer Melodie. Es dient zur Überwachung von
austretendem Wasser von z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen oder Wasserrohren sowie zur
Überwachung der Füllmenge von z.B. einer Badewanne.
Das Gerät ist ausschließlich
für den Betrieb in Innenräumen in privaten Haushalten konzipiert.
Zum Betrieb ist der Anschluss einer 9-Volt-Blockbatterie zugelassen.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
Folgeschäden sowie für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und /oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sei werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind Schadensersatzansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstehenden Personen- oder Sachschäden
durch keine oder fehlerhafte Funktion ausgeschlossen.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie
den einwandfreien Zustand der Geräte.
1
Meldereinheit mit angeschlossenem, ca. 1 m langen Verbind
2
Schrauben (im Batteriefach)
2
Dübel 5 mm (im Batteriefach)
Ø
Ausstattung
(siehe Abb. A, B, C)
1
Meldereinheit
5
Verbindungskabel
2
Lautsprecher
6
Sensorkontakte
7
Sensor
3
Schalter
4
Batteriefachdeckel
8
Aufhängelöcher
Technische Daten
Betriebsspannung:
9 V DC
Stromaufnahme:
max. 130 mA
Batterie:
9-V-Block 6LR61, alkalisch (nicht im Lieferumfang enthalten)
Akustische Meldung:
Warnto
n (ca. 98 dB(A) / 1 m)
Klanggeräusch (Melodie) (ca. 90 dB(A) / 1 m)
Batteriewarnung:
zwei kurze Pieptöne ca. alle 2 Minuten
B
1
8
2
3
4
ungskabel mit Sensor
9
Saugnapf
10
Batterieanschluss
11
Batteriefach
Temperaturbereich:
D
Gehäusemaße:
Gewicht:
Sicherheitshinweise
9
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben und Gesundheit gefährdet.
!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät, Verpackungsmaterial oder Kleinteilen!
Andernfalls droht Lebensgefahr durch Ersticken!
!
Achtung! Lauter Warnton! Vermeiden Sie den Betrieb in Ohrennähe, da sonst schwere
Gehörschäden die Folge sein können!
!
Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom oder Telekommunikation beim Befestigen!
Andernfalls droht Lebens-, Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!
!
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie darf
außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Lebensgefahr durch Explosion.
!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achtung!
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Sachwerte gefährdet.
!
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit einer 9-V-Blockbatterie!
!
Vermeiden Sie, dass die Meldereinheit mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt.
!
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät.
Platzierung
!
Platzieren Sie den Wassermelder nahe einer Stelle, die Sie überwachen möchten bzw. die durch
Austreten von Wasser gefährdet ist, z.B. Keller, Bad, Waschküche, Küche.
!
Platzieren Sie den Sensor an der gewünschten Überwachungsstelle. Beachten Sie dabei, dass die
Länge des Verbindungskabels zur Montagestelle des Alarmgerätes ausreicht. Die Höhe der
Sensorkontakte gibt den Wasserstand vor, bei dem eine akustische Meldung ausgelöst wird.
!
Platzieren Sie die Meldereinheit so oberhalb der Überwachungsstelle, dass sie nicht im wasser-
gefährdeten Bereich liegt.
Montage
Sensor
!
Platzieren Sie den Sensor [7] an der gewünschten Stelle, indem Sie
#
entweder den Sensor mit dem Saugnapf nach oben auf den Untergrund legen
#
oder den Saugnapf [9] fest auf den Untergrund drücken. Hierbei muss der Untergrund glatt,
sauber, trocken und frei von Verunreinigungen sein, ansonsten bleibt der Saugnapf nur
kurzzeitig haften.
Meldereinheit
#
Platzierung ohne Befestigung
!
Stellen Sie die Meldereinheit [1] an der gewünschten Stelle auf oder legen Sie sie, mit dem
Lautsprecher [2] nach oben gerichtet, hin.
#
Befestigung durch Aufhängen
!
Bohren Sie an der Montagestelle senkrecht untereinander zwei Bohrlöcher im Abstand von
44 mm.
!
Drücken Sie ggf. die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
!
Befestigen Sie die mitgelieferten Schrauben so in den Bohrlöchern, dass die Schraubenköpfe
ca. 4 mm aus dem Untergrund herausragen.
!
Hängen Sie die Meldereinheit mit den Aufhängelöchern [8] auf die Schraubenköpfe.
Betrieb
Batterie einlegen / wechseln
!
Öffnen Sie das Batteriefach [11], indem Sie den Batteriefachdeckel [4] nach unten schieben (siehe
Abb. C).
!
Heben Sie ggf. die leere Batterie aus dem Batteriefach und entfernen Sie sie vom Batterieanschluss
[10].
!
Schließen Sie eine geeignete neue Batterie polrichtig an den Batterieanschluss an.
!
Legen Sie die angeschlossene Batterie in das Batteriefach.
!
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Wassermelder ein- und ausschalten
!
Stellen Sie zum Aktivieren des Wassermelders den Schalter [3] auf
(Warnton). Nach ca. 4 Sekunden gibt die Meldereinheit einen kurzen Signalton von sich.
Der Wassermelder ist nun aktiviert. Bei Kontakt beider Sensorkontakte [6] mit Wasser löst die
Meldereinheit entweder einen Warnton (Einstellung
aus. Der Warnton bzw. die Melodie enden, wenn die Sensorkontakte keinen Kontakt mehr mit
Wasser haben oder wenn der Wassermelder deaktiviert wird.
!
Stellen Sie zum Deaktivieren des Wassermelders den Schalter [3] auf " ".
+1 °C bis +40 °C
ca. 56 x 104 x 24 mm
ca. 65 g (ohne Batterie)
) oder eine Melodie (Einstellung
(Melodie) oder
)
0