2. Drehen Sie die Waage vorsichtig um.
3. Lösen Sie mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers die Schraube an der
Batteriefachabdeckung
4. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung (siehe Schritt 2 in Abb. E).
5. Nehmen Sie die alte Batterie aus dem Batteriefach
Übereinstimmung mit den gültigen Bestimmungen (siehe Kapitel „Entsorgung")
(siehe Schritt 3 in Abb. E).
6. Legen Sie eine neue Batterie desselben Typs in das Batteriefach ein. Stellen Sie
sicher, dass die Polarität richtig ist („+"-Seite zeigt nach oben) (siehe Schritt 4 in
Abb. E).
7. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an, sodass sie einrastet
(siehe Schritt 5 in Abb. E).
8. Ziehen Sie mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers die Schraube an der
Batteriefachabdeckung fest (siehe Schritt 6 in Abb. E).
Damit ist der Batteriewechsel abgeschlossen.
Aufbewahrung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr durch auslaufende Batterieflüssigkeit!
Wenn Sie die Waage über einen längeren Zeitraum mit eingelegter
Batterie lagern, kann die Batterie auslaufen und die Waage dauer-
haft beschädigen. Die Batterieflüssigkeit (Elektrolyt) ist ätzend.
− Wenn Sie die Waage über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden, lagern Sie die Batterie separat. Lagern Sie die
Batterie so, dass sie für Kinder unzugänglich ist.
− Wenn die Batterie ausläuft, entfernen Sie die Batterieflüssig-
keit nicht mit bloßen Händen. Lassen Sie die Batterieflüssigkeit
nicht mit Haut, Augen oder Schleimhäuten in Kontakt kom-
men. Tragen Sie beim Entfernen der Batterie normale Haus-
haltswaschhandschuhe. Wenn Ihre Haut jedoch mit Batterie-
flüssigkeit in Kontakt gekommen ist, waschen Sie sich sofort
die Hände und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt.
− Wischen Sie die Batterieflüssigkeit mit einem feuchten Tuch auf
und entsorgen Sie das Tuch über den Hausmüll.
(siehe Schritt 1 in Abb. E).
6
und entsorgen Sie sie in
13
Aufbewahrung
15