Händen fest, um nicht die Kontrolle darüber zu verlieren,
was zu Körperverletzungen führen kann. Schützen Sie
Ihre Augen durch eine Sicherheits- oder Schutzbrille.
Warnung: Das Kabel ist hinter dem Anwender und ent-
fernt vom Mischbereich zu führen, damit es sich nicht im
Rührwerk verfangen kann.
Griffe
Die Griffe des Handmischers sind für eine optimale Grif-
figkeit konzipiert.
Ablegen des Mischers
Geben Sie Acht, wenn Sie den Handmischer auf den Bo-
den ablegen. Legen Sie den Handmischer nicht so ab,
dass er auf dem Kabel liegt, das in den Griff führt.
Anmerkung: Falsches Ablegen des Handmischers be-
schädigt das elektrische Kabel und führt zu einem er-
höhten Risiko von Stromschlag und Beschädigung des
Geräts.
Einzelteile des Geräts
1. Geschwindigkeitsregler
2. Startschalter
3. Spindel
4. Rührwerk
1
4
2
3
Wartung
Es wird empfohlen, sämtliche Wartungs- und Repara-
turarbeiten von einem zugelassenen Evolution-Händler
durchführen zu lassen. Verwenden Sie immer Originaler-
satzteile von Evolution.
Warnung: Ziehen Sie den Stecker vor Arbeiten an dem
Gerät, um die Gefahr von Verletzungen durch unerwar-
tetes Einschalten oder Stromschlag zu reduzieren. Hal-
ten Sie die den Mischer sauber. Entfernen Sie Stauban-
sammlungen von den Funktionsteilen. Vergewissern Sie
sich, dass das Gerät richtig funktioniert. Kontrollieren Sie
regelmässig Schrauben und Muttern auf festen Sitz.
Reinigung des Mischers
Achtung: Um Motorschäden zu vermeiden, muss der
Motor häufig ausgeblasen oder mit einem Staubsauger
gereinigt werden, damit der Staub die normale Motorbe-
lüftung nicht behindert.
Blasen Sie alle Luftdurchgänge regelmässig alle 100
Betriebsstunden mit trockener Druckluft aus. Alle Kunst-
stoffteile müssen mit einem weichen, feuchten Tuch
gereinigt werden. Verwenden Sie niemals Lösungsmit-
tel zur Reinigung von Kunststoffteilen. Dadurch könnte
das Material aufgelöst oder auf andere Art beschädigt
werden. Tragen Sie eine Schutzbrille während der An-
wendung von Druckluft. Alle 200 Betriebsstunden muss
das Schmiermittel im Getriebe von einem qualifizierten
Kundendienstzentrum ersetzt werden.
Entsorgung
• Gerät, Zubehör und Verpackung müssen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
• Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet.
• Nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte können
zum Recycling beim Handel abgegeben werden.
• Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll.
• Gemäss der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
7