SKYTRONIC 600.219 Mode D'emploi page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Hinweis:
1. Die Temperaturmessung erfolgt über eine Thermokupplung des Typs ‚K'
(mitgeliefert)
2. Die Angabe der Genauigkeit beinhaltet nicht die Abweichung der
Temperatursonde.
3. Die Angabe der Genauigkeit basiert auf einer stabilen Raumtemperatur
(±1° C). Bei Temperaturabweichungen von ±5° C, gilt die angegebene
Genauigkeit nach 1 Stunde.
DIODEN- UND DURCHGANGSTEST
Bereich
Beschreibung
Die ungefähre Vorwärtsspannung der
getesteten Diode erscheint auf dem
Display
Wenn der Widerstand der getesteten
Schaltung weniger als 30
ertönt der eingebaute Summer
MESSUNGEN
Gleichspannungsmessungen.
1) Das schwarze Prüfkabel an die ‚COM' Buchse und das rote an die V/
Buchse anschließen.
2) Den Wahlschalter in die Stellung
einstellen. Wenn der Messbereich unbekannt ist, mit dem höchsten Bereich
anfangen und schrittweise herunterschalten, bis ein zufriedenstellendes
Ergebnis erhalten wird.
3) Die Meβspitzen an den Spannung führenden Kontaktpunkt halten.
4) Die gemessene Spannung und die Polarität des roten Prüfkabels
erscheinen auf dem Display.
Wechselspannungsmessungen.
1) Das schwarze Prüfkabel an die ‚COM' Buchse und das rote an die V/
Buchse anschließen.
2) Den Wahlschalter in die Stellung
einstellen. Wenn der Messbereich unbekannt ist, mit dem höchsten Bereich
anfangen und schrittweise herunterschalten, bis ein zufriedenstellendes
Ergebnis erhalten wird.
3) Die Meβspitzen an den Spannung führenden Kontaktpunkt halten.
4) Die gemessene Spannung erscheint auf dem Display.
Testbedingung
Die offene
Schaltspannung beträgt
ca. 2.8V
Die offene
beträgt,
Schaltspannung beträgt
ca. 2.8V
drehen und auf den richtigen Bereich
drehen und auf den richtigen Bereich
Gleichstrommessungen
1)
Für Gleichstrommessungen bis ca. 200mA, das schwarze Kabel an die ‚COM'
Buchse und das rote an die „mA" Buchse anschließen. Für
Gleichstrommessungen von 200mA bis 10A, das rote Kabel an die „10A"
Buchse anschließen.
2) Den entsprechenden
Bereich einstellen. Wenn der Stromwert
unbekannt ist, erst den höchsten Bereich einstellen und schrittweise
herunterschalten, bis ein befriedigendes Messergebnis erzielt wird.
3) Die Stromversorgung von der Schaltung trennen und alle
Hochspannungskondensatoren entladen.
4) Die Schaltung öffnen und die Testkabel in Serie an die Schaltung anschließen.
5) Die Stromzufuhr wieder anschließen.
6) Lesen Sie den Messwert und die Polarität des roten Kabels vom LCD ab.
Wechselstrommessungen
1)
Für Wechselstrommessungen bis ca. 200mA, das schwarze Kabel an die
‚COM' Buchse und das rote an die „mA" Buchse anschließen. Für
Gleichstrommessungen von 200mA bis 10A, das rote Kabel an die „10A"
Buchse anschließen.
2) Den entsprechenden
Bereich einstellen. Wenn der Stromwert
unbekannt ist, erst den höchsten Bereich einstellen und schrittweise
herunterschalten, bis ein befriedigendes Messergebnis erzielt wird.
3) Die Stromversorgung von der Schaltung trennen und alle
Hochspannungskondensatoren entladen.
Die Schaltung öffnen und die Testkabel in Serie an die Schaltung anschließen.
Die Stromzufuhr wieder anschließen.
4) Lesen Sie den Messwert vom LCD ab.
Widerstandmessungen
1) Das schwarze Prüfkabel an die ‚COM' Buchse und das rote an die V/
anschließen.
2) Den Wahlschalter auf den gewünschten
3) Die Messkabel mit dem zu messenden Widerstand verbinden und den
Widerstandswert auf dem Display ablesen.
Hinweise:
Bei Widerständen von 1M und mehr braucht das Gerät einige Sekunden, um sich
zu stabilisieren. Das ist normal bei hohen Widerstandsmessungen.
Wenn der Eingang nicht angeschlossen ist, also bei offener Schaltung, erscheint die
Überlaufanzeige „1" auf dem Display.
Vor der Messung von Schaltwiderständen die Versorgung von der Schaltung
trennen und alle Kondensatoren vollständig entladen.
Wenn die Testkabel bei Messungen im 200M Bereich kurzgeschlossen werden
und ein Messergebnis angezeigt wird, muss dieser Wert vom eigentlichen
Messergebnis abgezogen werden.
Buchse
Bereich stellen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières