Télécharger Imprimer la page

G-U B2170/PZ70 Notice De Montage page 2

Publicité

Anwendungsvorbehalt:
Feuer- und Rauchschutztüren müssen mit einem Kabelkanal o.ä. vorgerichtet sein.
Für die Funktionssicherheit muss das vollständige Herausfahren des Fallen- und Automatikriegels gewährleistet sein.
1.
Voraussetzungen:
1.1. Im Türblatt müssen alle Befestigungsbohrungen und Durchbrüche für Beschläge, Türschließer usw. vor der Installation des
Schlosses eingebracht werden.
1.2. Die Schlosstasche muss die dargestellte Mindestgröße aufweisen (Abb.1).
1.3. Der Kabelverlauf muss so ausgebildet sein, dass Beschädigungen ausgeschlossen sind.
1.4. Sollen die Türdrücker überwacht werden, müssen Beschläge mit Rastfeder eingesetzt werden.
1.5. Auf der Bandseite der Türe muss ein flexibler Kabelübergang so installiert sein, dass das Kabel in keiner Türblattstellung
beschädigt werden kann.
1.6. Die Verbindung des Kabelübergangs mit der wandseitigen Anschlussleitung sollte nachträglich leicht lösbar sein, um ein
Aushängen des Türblattes zu ermöglichen.
1.7. Die ordnungsgemäße Verschlusslage der Türe muss mit einem Türkontakt überwacht werden.
2.
Überwachungsfunktionen:
(Varianten mit Überwachungskontakten)
Die Zustände folgender Schlosselemente können über die integrierten Mikroschalter abgefragt werden (Abb.4). Es werden
Automatikfallenriegel und der Schließbart überwacht.
Hinweis:
Die dargestellten Schalterzustände entsprechen dem Ruhezustand, d.h. Drücker nicht betätigt, Automatikriegel ausgeschlossen
und Magnet nicht angesteuert.
Observez application suivante:
Il est indispensable d´équiper les portes coupe-feu et porte pare-fumée avec un conduit de câbles.
Pour assurer le bon fonctionnement, il est nécessaire que le pêne demi-tour dormant et dormant automatique avancent
complètement.
1.
Conditions:
1.1. Avant l´installation de la serrure, il faut préparer le vantail de la porte en faisant des percages de fixation et trous pour des
ferrures et ferme-portes.
1.2. L'usinage de la serrure doit avoir la dimension minimale montrée comme suit (Fig.1).
1.3. Pour éviter tout endommagement il faut garantir un bon câble court.
1.4. En utilisant des béquilles surveillées, il faut monter des ferrures équippées d´un ressort de verrouillage.
1.5. Sur le côté charnière (côté paumelle) il faut installer un passe câble souple de manière à ce que le câble ne puisse être
endommagé dans aucune position du vantail de la porte.
1.6. La connexion du passe câble avec la ligne de raccordement murale doit être facilement décrochable pour permettre de
décrocher le vantail de la porte.
1.7. Il faut surveiller que la position verrouillée soit correcte.
2.
Fonctions de surveillance:
(Variantes des contacts de surveillance)
Par l´intermédiaire du microrupteur intégré il est possible d´extraire les éléments serrure suivants: pêne demi-tour dormant
automatique et panneton (Fig.4).
Remarque:
L´état des contacts de contrôle montré correspond à l´état de repos, c´est à dire, béquille non actionneé, pêne dormant automa-
tique exclu et aimant non piloté.
BKS GmbH,
Heidestr. 71
D-42549 Velbert
Telefon +49 (0) 2051 201-0
Telefax +49 (0) 2051 201-431
www.g-u.com
Seite / Page 2
Hinweis
Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments
behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
Dieses Dokument enthält urheberrechtlich
geschützte Informationen. Ohne schriftliche
Genehmigung der BKS GmbH darf dieses
Dokument weder vollständig noch in Aus-
zügen kopiert oder in anderer Form verviel-
fältigt werden.
© BKS GmbH
Remarque
Nous nous réservons le droit à toute modifi-
cation du contenu de ce document sans
avis.
Ce document contient des informations
protégées de droit. Toute copie complète ou
partielle de ce document est soumise à une
autorisation écrite préalable de la société
BKS GmbH.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

B2171/pz70