Betriebsanleitung Filter metrisch
Typ
FIL - 70 - 4E
1. Allgemeine Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Einhaltung der jeweils angegebenen Grenzwerte und die Beachtung von Hinweisen ist Voraussetzung für die ordnungsgemässe Funktion und daher vom
Anwender unbedingt zu gewährleisten. Zudem sind die jeweiligen Umweltbedingungen am Einsatzort zu berücksichtigen. Das Erstellen einer fachgerechten
und dichten Verbindung ist bei diesem Anschluss direkt und in einem grossen Mass vom Können und der Erfahrung des Anwenders/ Installateurs abhängig.
Es muss Sorge getragen werden, dass alle Anwender/Installateure ausführlich im fachgerechten und korrekten Umgang mit diesen Anschlüssen geschult sind.
NOVASWISS Hochdruckkomponenten sind nach der Druckgeräterichtlinie und den AD Merkblättern entwickelt. Falls die Komponenten entfettet bestellt
wurden, darf bei der Montage keine Verunreinigung stattfinden. Bei Verwendung der Komponenten in Ex-Zonen, darf nur mit explosionsgeschütztem Werkzeug
gearbeitet werden.
2. Produktekurzbeschreibung, Bestimmungsgemässe Verwendung
NOVASWISS Filter sammeln Feststoffpartikel aus den durchgeleiteten Fluiden heraus.
An den Filtern dürfen keine Veränderungen (z.B. mechanische Veränderungen, Schweissen, Abschleifen der Bezeichnung,
Löten usw.) durchgeführt werden. Produkte, welche beschädigt sind oder hohen Temperaturen ausgesetzt waren (Brand) dürfen nicht mehr
eingesetzt werden. Werden die Filter für andere als den aufgeführten Einsatz verwendet, haftet der Hersteller oder Anbieter für hieraus
resultierende Schäden nicht. Derartige Risiken trägt alleine der Anwender.
3. Technische Daten
Tabelle 1
FIL-70-4E-...
Druckbereich bei
0...7'000 bar
-50°C...+30°C
0...101'500 psi
Druckbereich bei
0...6'020 bar
+30°C...+90°C
0...87'290 psi
Temperaturbereich des Fluides
-50°C...+90°C
Bei Benutzung von Medien welche Korrosion, mechanische Veränderungen (z.B. Feststoffpartikel usw.)
sowie eine chemische Zerstörung (z.B. H2So4, H2, O2 usw.) verursachen, muss der Anwender geeignete
Massnahmen (Explosionsschutz etc.) treffen und gegebenenfalls die Teile regelmässig überprüfen und/oder
Medien (Fluide)
ersetzen.
Zusätzlich sind bei Einsatz von feuergefährlichen, explosiven sowie giftigen Stoffen die jeweiligen
gesetzlichen Vorschriften unbedingt einzuhalten.
Der Einsatz der Filter ist für überwiegend statische Beanspruchung.
Belastungsart
Bei dynamischer Belastung müssen durch den Anwender geeignete Massnahmen getroffen werden.
Umgebungstemperatur
-50°C...+65°C
mit Gas max. 40 l/min
Durchfluss
bei Druckverlust über Filter von 0,2 bar / 3 psi
4. Montage
①
Körper
Fig. 1
②
Druckschraube
③
Filter
⑥
Druckschraube
Auslass
Einlass
⑦
Druckring
1. Filter gemäss Durchflussbild Fig. 1 in System einbauen.
2. Hochdruckanschluss montieren.
4.1 Folgender Druckanschluss ist zulässig: -...E
Fig. 2
⑥
⑦
richtig
falsch
1. Vor Montage alle Gewinde mit geeigneten Schmiermitteln fetten (z.Bsp. auf Molybdän-Sulfid-Basis)
⑥
2. Druckschraube
über das Rohr schieben.
⑦
3. Druckring
bis ans Gewindeende aufschrauben und eine Umdrehung zurückdrehen (Linksgewinde)
⑥
4. Druckschraube
in die Körperanschlussbohrung einschrauben und mit angegebenem Anziehmoment gemäss Tabelle 2 anziehen.
Eine Entlastungsbohrung muss immer frei sein!
Tabelle 2
Druckanschluss
-4E
Druck
7'000 bar
Anziehmoment [Nm]
45
Toleranz Nennwert
± 10 %
5. Anwendung
-
Ausserhalb des Temperaturbereiches 0° ... +40°C, dürfen die Filter nur mit Schutzhandschuhen berührt werden.
-
Falls die Komponenten auf eine Fläche montiert werden, muss sichergestellt werden, dass min. eine Entlastungsbohrung pro Anschluss
nicht abgedeckt wird. Das verschliessen der Entlastungsbohrungen ist generell untersagt.
-
Falls die Hochdruckanschlüsse starken Vibrationen ausgesetzt sind, müssen Anti-Vibration Anschlüsse verwendet werden. Bestellnummer
gemäss Tabelle 3:
Tabelle 3
Druckanschluss
7'000 bar
Druck
101'500psi
Produktbezeichnung
AVA-70-4E
6. Demontage
Vor der Demontage muss unbedingt sichergestellt sein, dass kein Überdruck im Filter vorhanden ist!
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Montage.
7. Instandhaltung
7.1 Wartung
NOVASWISS Filter FIL-...-... müssen periodisch auf Dichtheit überprüft werden.
Die Filterpatrone muss bei Verschmutzung ersetzt werden.
Ein geeigneter Intervall für den Wechsel hat der Betreiber festzulegen.
Falls Teile ersetzt werden, müssen Originalersatzteile verwendet werden.
7.2 Auswechseln der Filterpatrone
⑥
1.
Verschraubungen
und
②
2.
Druckschraube
lösen und herausschrauben (Filter
mit Flüssigkeit max. 0.6 l/min.
③
3.
Filter
erwärmen auf 120°C (z.B. mit Industriefön), dann herausziehen.
4.
Bohrung reinigen.
③
5.
Neuer Filter
mit Loctite 243 bestreichen und dann in Bohrung von
6.
Filter mit einem geeignetem Hilfsmittel abdecken (siehe C)
7.
Mit Teflonspray das Gewinde A von
Die Metallflächen müssen ausreichend mit Teflon bedeckt sein.
②
8.
Druckschraube
wieder einschrauben und anziehen mit 220Nm.
9.
Vor Montage von Verschraubungen
Schmiermitteln fetten (z.Bsp. auf Molybdän-Sulfid-Basis).
⑥
10.
Verschraubungen
und
7.3 Störungssuche
Störung
Medium entweicht an Entlastungsbohrung bei den
Druckanschlüssen.
Kein Durchfluss durch den Filter
8. Entsorgung
Die Filter sind am Ende ihrer Lebensdauer gemäss den nationalen Vorschriften zu entsorgen.
Technische Aenderungen jederzeit vorbehalten.
-4E
⑦
lösen.
③
wird damit herausgezogen).
②
einsetzen.
②
und vorallem Dichtpartie B einsprayen.
⑥
⑦
und
die Gewinde mit geeigneten
⑦
wieder montieren.
Mögliche Ursache
Abhilfe
-Falsche Montage des Druckanschlusses.
-Montage richtig durchführen.
-Konusoberfläche beschädigt.
-Facharbeiter beiziehen.
-Filter verstopft
- Filter auswechseln
Instructions d'utilisation des filtres metrique
Type FIL - 70 - 4E
1. Consignes générales de sécurité et de précautions d'usage
Le respect des valeurs limites respectivement indiquées et l'application des consignes données sont les conditions préalables à un fonctionnement correct
et doivent donc être obligatoirement garanties par l'utilisateur. Par ailleurs, il faudra tenir compte des conditions d'environnement existantes sur le lieu
d'utilisation. Réaliser un montage haute pression dans les meilleures conditions, avec une étanchéité totale du circuit, demande la compétence et l'expérience de
l'installateur ou utilisateur. Il est important que tous les installateurs/utilisateurs reçoivent la formation nécessaire pour ce type de raccordement et montage. Les
composants de haute pression NOVASWISS ont été dévélopés selon les normes et règlementations des vaisseaux de pression et les fiches AD. Si les composants
sont commandés dégraissés, assurer qu'ils ne soient pas contaminés durant l'assemblage. Si les composants sont utilisés dans un evironment anti-déflagrant,
assurer que les outils utilisés soient aussi anti-déflagrant.
2. Désignation abrégée du produit et utilisation normale
La fonction principale des filtres NOVA SWISS est: collecter les impuretés (particules solides) qui circulent avec les fluides.
Il ne faut pas que des modifications (par exemple: transformations mécaniques, soudage, éffacer le marquage, brasage, etc.) soient apportées
sur ces filtres. Il ne faut pas utiliser des produits qui sont endommagés ou ont été soumis à des températures élevées (ex. en cas d'incendie).
S'ils sont affectés à des usages autres que ceux qui sont recommandés, le fabricant ou le fournisseur n'assume aucune responsabilité pour
les dommages risquant d'en résulter. Ces types de risques sont exclusivement à la charge de l'utilisateur.
3. Caractéristiques techniques
Tableau 1
Plage de pression à
-50°C...+30°C
Plage de pression à
+30°C...+90°C
Plage de température du fluide
En cas d'utilisation de fluides corrosifs, abrasifs (par ex. particules solides, etc.) ou d'agression
chimique (par ex. H2So4, H2, O2 etc.), l'utilisateur doit prendre les dispositions appropriées
Milieu (fluide)
(protection antidéflagrante etc.) et si nécessaire vérifier et/ou échanger regulièrement les composants.
En outre, lors de l'utilisation de substances inflammables, explosives ou toxiques, les prescriptions légales
en vigueur doivent être obligatoirement respectées.
Sollicitations
Les filtres sont conçus pour être utilisés sous des sollicitations essentiellement statiques.
En cas de sollicitation dynamique, l'utilisateur devra prendre des dispositions appropriées.
Température ambiante
Application Gaz max. 40 l/min.
Débit
avec un chute de pression à travers le filtre de 0.2 bar / 3 psi
4. Montage
Fig. 1
Ecoulement
Admission
1. Monter le filtre selon le diagramme d'écoulement (Fig. 1).
2. Fixer le raccordement haute pression.
4.1 Le raccord de pression standard est le suivant: -...E
Fig. 2
⑥
⑦
correct
interdit
1. Avant le montage, graisser tous les filetages avec des lubrifiants appropriés (par ex. à base de sulfure de molybdène).
⑥
2. Pousser la vis de serrage
sur le tuyau.
⑦
3. Visser la bague
jusqu'à l'extrémité du filet, puis le dévisser d'un tour (filet à gauche).
⑥
4. Visser la vis de serrage
dans le filetage femelle du raccord et la serrer avec le couple de serrage indiqué sur le tableau 2.
Assurez que les trous de fuites ne sont jamais tamponnés!
Tableau 2
Raccord de pression
-4E
Pression
7''000 bar
Couple de serrage [Nm]
45
Tolérance, valeur nominale
± 10 %
FIL 7kb MM
1 / 2
FIL-70-4E-...
0...7'000 bar
0...101'500 psi
0...6'020 bar
0...87'290 psi
-50°C...+90°C
-50°C...+65°C
Application Liquide max. 0.6 l/min.
①
Corps
②
Vis
③
Filtre
⑥
Vis de serrage
⑦
Bague