Tipps und Tricks
Stoffe und Temperaturen
• Beachten Sie immer die Bügelsymbole der zu bügelnden Textilien - bestimmte
Stoffe (u. a. Kunstfasern, Seide, Wolle) darf man nicht oder nur bei niedriger
Temperatur bügeln.
• Die folgenden Bügeltemperaturen geben Ihnen eine Übersicht über die
gängigsten Stoffe. Beachten Sie aber, dass sich die Empfindlichkeit mancher
Stoffe durch chemische ‚Veredelung' (Appretur, Imprägnierung) ändern kann.
Stoff
Leinen
Baumwolle
Viskose
Polyester
Wolle
(a)
Kunstfaser (Nylon etc.)
Das Bügeln von Wolle ist meist nicht erforderlich. Falls doch, bügeln Sie die Wolle
(a)
zwischen zwei leicht angefeuchteten Handtüchern.
Hemden und Blusen
• Beim Bügeln von Hemden und Blusen ist ein breites Bügelbrett von Vorteil.
• Bügeln Sie zunächst Passe und Kragen von links, dann von rechts, danach die
Knopf- und die Knopflochleiste von links.
• Beginnen Sie bei den Ärmeln mit den Manschetten, die Sie erst von links und
dann von rechts bügeln. Danach die Ärmel erst von der Vorder-, dann von der
Rückseite bügeln.
• Bügeln Sie im nächsten Arbeitsschritt das Vorderteil. Legen Sie dazu das Hemd
mit der Knopfleiste so auf das Bügelbrett, dass die Bügelbrettspitze an die
Hemdpasse stößt. Bügeln Sie über die gesamte Länge der ersten vorderen
Hemdhälfte, danach ebenso über die zweite vordere Hemdhälfte.
• Bügeln Sie jetzt auf die beschriebene Art und Weise den Hemdrücken.
• Hängen Sie das Hemd zum Ausdampfen auf einen Kleiderbügel.
Hosen
• Als erstes bügeln Sie die Hosentaschen, danach den Hosenbund zuerst von links,
dann von rechts.
• Ziehen Sie danach das Hosenoberteil über das Bügelbrett und bügeln Sie es von
beiden Seiten.
24
Temperatur
maximal
hoch
mittel
mittel
niedrig
niedrig
Einstellung am Bügeleisen
MAX
l l l
l l
l l
l
l