Oxford
®
Journey
7. Betriebshinweise
Oxford Patientenlifter dürfen nur von entsprechend geschultem/sachkundigem
Pflegepersonal bedient werden.
1. Einstellen der Fahrgestellbreite
Die Breite des Fahrgestells am Oxford Journey ist elektrisch einstellbar. Das Fahrgestell kann
gespreizt werden, um Sessel oder Rollstühle zu umschließen. Für den Transfer durch enge
Türen und Durchgänge sollte das Fahrgestell zusammengeführt werden. Zum Einstellen wird
das Fußverstellpedal, das sich an der Rückseite des Fahrgestells befindet, nach rechts gedrückt
(NACH UNTEN), um das Fahrgestell nach außen zu spreizen oder nach links (NACH OBEN), um
das Fahrgestell zusammen zu führen. Die Einstellung kann erfolgen, während sich der Patient im
Lifter befindet, aber unabhängig davon, ob er beladen oder unbeladen ist, sollte die Einstellung
immer durchgeführt werden, wenn der Lift in Bewegung ist.
2. Laufrollen und Feststellbremsen
Der Lifter besitzt zwei feststellbare Laufrollen, die beim Abstellen benutzt werden. Beim Anheben
müssen die Laufrollen frei beweglich und nicht festgestellt sein, außer es wurde bei einer
angemessenen und gründlichen Risikoanalyse etwas anderes festgestellt. Der Lifter kann sich
dann zum Schwerpunkt des Lifters hin bewegen. Wenn Sie die Bremse betätigen, kann der
Patient beim Heben mit festgestellten Laufrollen möglicherweise zum Schwerpunkt schwenken,
was beunruhigend oder unangenehm sein kann.
Ein Beispiel für die Betätigung der Bremse wäre, wenn die Möglichkeit besteht, dass der
Patient den Patientenlifter vor dem Anheben mit den Füßen wegschiebt und dadurch eine
Verletzungsgefahr für den Patienten und/oder die Pflegeperson darstellt. Ein weiteres Beispiel
wäre, wenn die Stehhilfe ohne das Fußbrett verwendet wird (Füße des Patienten auf dem Boden).
In diesem Fall wird durch die Betätigung der Bremse sichergestellt, dass der Patientenlifter beim
Anheben nicht vom Patienten „wegläuft" und dadurch einen vermeidbaren Sturz und eine mögliche
Verletzung des Patienten und/oder der Pflegeperson verursacht.
3. Heben und Senken des Auslegers
Der Ausleger wird durch einen leistungsstarken elektrischen Stellmotor bewegt, der mit einer
einfachen Handbedienung gesteuert wird. Auf der Handbedienung befinden sich zwei Tasten
mit den Richtungspfeilen AUFWÄRTS und ABWÄRTS áâ. Der Stellmotor stoppt automatisch
in der oberen bzw. unteren Endlage. Die Handbedienung ist an einer Buchse unten an der
Steuereinheit angeschlossen.
4. Not-Aus-Taste
Die rote Not-Aus-Taste befindet sich auf der Vorderseite der Steuereinheit und wird durch Drücken
ausgelöst. In diesem Fall wird die gesamte Stromzufuhr zum Lifter unterbrochen. Um den
Not-Aus-Zustand aufzuheben, wird die Taste gegen den Uhrzeigersinn gedreht und losgelassen.
5. Redundante Steuerung:
Alle Oxford Patientenlifter sind mit Tasten zum Anheben und Absenken am Steuerkasten ausges-
tattet. Sie befinden sich unter der Not-Aus-Taste und können beim Ausfall der Handbedienung
zum Absenken/Anheben des Patienten verwendet werden.
6. Mechanische Notabsenkung
Für den Fall eines kompletten Stromausfalls ist der elektrische Stellmotor mit einem mechanischen
Senkmechanismus (ROTER KNOPF) ausgestattet. Der Mechanismus funktioniert nur, wenn
sich der Lifter unter Last befindet. Zum Auslösen ziehen Sie den Mechanismus nach oben. Die
Vorrichtung senkt sich langsam ab.
HINWEIS: Die MINDESTLAST zum manuellen Absenken des Patientenlifters mit der
mechanischen Notabsenkung beträgt 30 kg.
78
WARNUNG
Deutsch