Power On Reset (Por) - Generator; Das Sensorinterface; Schnittstelle Zum Kopfradmotortreiberteil; Schnittstelle Zum Fädelmotortreiberteil - Hitachi VTMX900ECT Manuel D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2-12
Parallel zum CTL-Kopf befindet sich das RC-Glied aus Kondensa-
tor [2479] und Widerstand [3471]. Der Kondensator [2479] verur-
sacht zusammen mit der CTL-Kopf-Induktivität eine Resonanz-
überhöhung bei etwa 10 kHz und der Widerstand [3471] bedämpft
diese Überhöhung. Er bewirkt ein aperiodisches Einschwing-
verhalten der Resonanz. Jenseits der Resonanzfrequenz stellt sich
ein steiler Abfall der Frequenzübertragungskennlinie ein. Dadurch
wird eine wirksame Unterdrückung von hochfrequenten Einstreu-
ungen erreicht. Die CTL-Kopf- Signalamplitude in standard play
beträgt etwa 1mVp (typ.) daher muß die Verstärkung des
Wiedergabeverstärkers entsprechend hoch sein. Um Offset-
problemen aus dem Weg zu gehen ist im Gegenkopplungszweig
ein 100 µF Elko [2490] zur DC-Entkopplung eingebaut.
Der Wiedergabeverstärker kann in seiner Polarität mit der Video -
Index - Search - System (VISS) Spannung umgeschaltet werden.
Nur so ist es möglich, daß der µP eine VISS - Marke, ohne Spikes,
auf das Band schreiben kann. Mit dem Signal Write/Read (W/R)
wird zwischen Aufsprechen und Wiedergabe umgeschaltet :
W = „H", R = „L".

4.2 Power On Reset (POR) - Generator

Der im M63100FP [7463] enthaltene POR- Generator benötigt
lediglich einen externen Kondensator [2477], der die Länge des
POR- Impulses bestimmt. Bei 33 nF ist t
Die Ansprechschwelle der Resetschaltung liegt zwischen 4,5 und
4,8 V. Versorgungsspannungseinbrüche, die kürzer als t
sind und ein Niveau von 4,0 V nicht unterschreiten, lösen keinen
POR aus. Der µP wird mit dem invertierten POR zurückgesetzt.

4.3 Das Sensorinterface :

Die vier Komparatoren im M63100FP [7463] werden zur Umwand-
lung von Sensorsignalen auf Logikpegel verwendet. Die Ausgänge
sind überlastsicher durch Strombegrenzung und thermischen
Überlastschutz. Nur jeweils der nicht invertierende Eingang jedes
Komparators ist von außen zugänglich. Die anderen Eingänge
liegen an der internen Referenz von nom. 2,5V. Ebenfalls intern ist
die feste Hysterese der Komparatoren von ca. 18 mV.
Die Komparatoren sind wie folgt beschaltet :
Komparator 1 : In = FTA, Pin 39; Out = FTAD, Pin 34:
FTA = Fädeltacho. Dieses Signal kommt von einer Gabellicht-
schranke im Deck. Ein Infrarotlichtstrahl wird von einem 4- blättri-
gen Flügelrad (Butterfly) unterbrochen. Die Ausgangsamplitude
der Lichtschranke muß im Low-Pegel kleiner 2V und im High-Pegel
größer 3V sein, damit eine sichere Auswertung erfolgen kann. Mit
einem Widerstand [3476] wird eine zusätzliche Hysterese reali-
siert. Für Geräteversionen <1W und FOME wird der externe
Operationsverstärker [7530B] verwendet um die Stromaufnahme
im <1W Mode zu reduzieren.
Komparator 2 : In = WTR, Pin 38; Out = WTRD, Pin 33 :
WTR = Wickeltacho rechts, kommt von einer Reflexlichtschranke.
Für die Pegel gilt gleiches wie bei FTA.
Komparator 3 : In = WTL, Pin 37; Out = WTLD, Pin 31 :
WTL = Wickeltacho links, kommt von einer Reflexlichtschranke.
Für die Pegel gilt gleiches wie bei FTA
Komparator 4 : In = FG, Pin 35; Out = FGD, Pin 30 :
FG = Capstantacho. Dieses Signal kommt aus einem Verstärker
für den Tacho-Hallsensor am Motorunitstecker [1946 Pin4]. Die
Ausgangsimpedanz liegt bei 10 kOhm. Die Amplitude des annä-
hernd sinusförmigen Signals ist typ. 1 Vp. 300 mVpp dürfen nicht
unterschritten werden. Es wird AC-mäßig über einem Kondensator
[2485] angekoppelt. Damit ein Biasstrom fließen kann, muß der
Eingang Pin 31 über einem Widerstand [3474] an die Referenz-
spannung Pin 4 gelegt werden. Parallel zu dem Biaswiderstand
befindet
sich
ein
Kondensator
hochfrequenter Störungen.
D
ca. 30 msec.
POR
/100
POR
[2480]
zur
Ausfilterung

4.4 Schnittstelle zum Kopfradmotortreiberteil

Über einen µP-Ausgang [7899-B Pin 35], (PWM 14-bit) wird die
Kopfscheibenregelspannung
information) ausgegeben. Dieses pulsweitenmodulierte Signal wird
zum Motortreiber-IC M63100FP [7463-Pin 11] geführt und mit Kon-
densator [2469] integriert. Dieser IC hat bereits einen komplett
integrierten 'Start-up' Kreis eingebaut. Für die Kommutierung ver-
wendet
der
Kopfradmotortreiber
stromdurchflossenen
Motorwicklung
Gleichzeitig wird auch daraus die Motordrehzahl abgeleitet. Die
Phase der Kopfscheibe wird von einer Positionsspule abgeleitet.
Drehzahl und Phase werden zu einem Signal gemultiplext [7463
Pin 6] und ausgegeben, dabei ist die fallende Flanke des Signals
die Drehzahl (FG/450Hz) und mit 25Hz die Positionsimpulse (PG)
mit positiver Flanke vorhanden.
Die
Verbindung
vom
Motortreiber
Motherboard zum Kopfradmotor erfolgt über den Stecker [1948].
DRUM
ist das Geschwindigkeits- Phasen- Regelsignal.
Die Auflösung beträgt 14 Bit.
PG/FG
ist
das
kombinierte
M63100FP [7463].
4.5 Schnittstelle zum Fädelmotortreiberteil:
Der Fädelmotortreiberteil ist als Dual-Leistungs-Operations-
verstärker (OPAMP) in Brückenschaltung aufgebaut. Er kann max.
+/-0,8A Ausgangsstrom liefern. Der Ausgangsstrom wird durch den
Innenwiderstand des Fädelmotors (18 Ohm typ.) auf ca. 0,7 A
begrenzt (Anlauf bzw. Motor blockiert).
Zwischen den IC-Ausgängen [7463, Pin 22 und 24] befindet sich
ein Boucherot-Glied [3467] 1E, [2474] 100 nF zur Unterdrückung
einer 3 MHz-Schwingneigung der Endstufe. Die eine Brückenhälfte
wird über die Leitung TMO Pin 27 angesteuert, und arbeitet als
Komparator. Die andere Hälfte ist ein Verstärkerintegrator mit Vu =
3,9 -fach. Eine Änderung der Eingangsspannung (THIO) am Pin 25
zwischen 0 und 5 V verursacht am Ausgang eine Spannungs-
variation zwischen 0 V und fast Ub. Bei 50% Aussteuerung (THIO =
2,5 V) stehen an Pin24 ca. 7 V. Der Kondensator 100nF [2473] in
der Gegenkopplung des Opamp dient der Ausfilterung der PWM-
Frequenz von ca. 39kHz. Bei POR gibt der µP an der Leitung THIO
„L" aus, während TMO „H" ist. Damit sichergestellt ist, daß in dem
Motor während der Dauer des POR-Impulses kein Strom fließt. Es
wird dadurch einer Zerstörung des Motors wegen länger andauern-
der
Ansteuerung
und
Blockade
Beschaltung ergibt sich allerdings auch eine nachteilige Konse-
quenz. Nämlich, daß bei Ausfall der 5 V Versorgung (z.B. weil die
5V Sicherung angesprochen hat) über die noch anliegenden 14 V-
Spannungen Restspannungen an die IC-Eingänge gelangen. Die-
se steuern den Komparator und den Opamp gegensinnig durch,
was nach etwa einer Minute zu einem Windungsschluß im blockier-
ten Fädelmotor führen würde. Um diesem Problem aus dem Weg
zu
gehen,
wird
dem
Referenzspannungsteiler
M63100FP [7463] gehen nun in den „common-mode" im o.g.
Fehlerfall.

4.6 Schnittstelle zum Capstanmotor

Über den Stecker [1946] wird der Treiber-IC am Capstanmotor
angesteuert.
CAP ist das Signal für die Capstangeschwindigkeit. Es ist eine
Spannung, die ohne Belastung zwischen 0 und 5 V variieren kann.
Mit CREV (Capstan reverse) wird die Drehrichtung des Motors
beeinflußt. Die maximale Stromaufnahme des Motors ist auf 1A
begrenzt. Typische Werte im PLAY-Mode sind 0,2...0,3 A.
(Drehzahl
und
Phasenregel-
die
EMK
der
(Transformatorprinzip).
M63100FP [7463]
POS/Tacho-Signal
vorgebeugt.
Aus
Komparator
intern
ein
eigener
zugeführt. Beide Ausgänge des
nicht
am
vom
dieser

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Hitachi VTMX900ECT

Table des Matières