Wartung Und Service; Wartung Und Reinigung; Kundendienst Und Kundenberatung - Bosch GMS 120 Professional Notice Originale

Masquer les pouces Voir aussi pour GMS 120 Professional:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
OBJ_BUCH-1222-005.book Page 9 Thursday, March 8, 2012 11:26 AM
Arbeitshinweise
Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch
bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt
werden. Dazu gehören z.B. die Nähe von Geräten, die
starke magnetische oder elektromagnetische Felder
erzeugen, Nässe, metallhaltige Baumaterialien, alu-
kaschierte Dämmstoffe sowie leitfähige Tapeten oder
Fliesen. Beachten Sie deshalb vor dem Bohren, Sägen
oder Fräsen in Wände, Decken oder Böden auch andere
Informationsquellen (z.B. Baupläne).
Objekte markieren
Sie können gefundene Objekte bei Bedarf markieren. Messen
Sie wie gewohnt. Haben Sie die Grenzen oder die Mitte eines
Objektes gefunden, dann markieren Sie die gesuchte Stelle
durch die Markierungsöffnung 2.
Temperaturüberwachung
Das Messwerkzeug ist mit einer Temperaturüberwachung aus-
gestattet, da eine exakte Messung nur möglich ist, solange die
Temperatur im Innern des Messwerkzeugs konstant bleibt.
Leuchtet die Anzeige Temperaturüberwachung g auf, befin-
det sich das Messwerkzeug außerhalb der Betriebstempera-
tur oder war starken Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Schalten Sie das Messwerkzeug aus und lassen Sie es erst
austemperieren, bevor Sie es wieder einschalten.
Warnfunktion
Leuchtet im Display 3 die Anzeige b auf und blinkt die Anzeige
4 über der Taste 10, müssen Sie die Messung neu starten.
Nehmen Sie das Messwerkzeug von der Wand und setzen Sie
es an anderer Stelle auf den Untergrund.
Blinkt im Display 3 die Anzeige b, senden Sie das Messwerk-
zeug in der mitgelieferten Schutztasche an eine autorisierte
Kundendienststelle.
Nachkalibrieren
Schlägt in der Betriebsart „Metall" die Messanzeige i dauer-
haft aus, obwohl sich kein Objekt aus Metall in der Nähe des
Messwerkzeugs befindet, kann das Messwerkzeug manuell
nachkalibriert werden.
– Schalten Sie das Messwerkzeug aus.
– Entfernen Sie alle Objekte aus der Nähe des Messwerkzeugs,
die angezeigt werden könnten, auch Armbanduhr oder Ringe
aus Metall, und halten Sie das Messwerkzeug in die Luft.
Achten Sie darauf, dass die Batterie-Anzeige h noch mindes-
tens 1/3 Kapazität anzeigt:
Halten Sie das Messwerkzeug so, dass das Typenschild 13
zum Boden zeigt. Vermeiden Sie helle Lichtquellen oder di-
rekte Sonneneinstrahlung auf den Bereich 12 und 13, ohne
diesen Bereich abzudecken.
– Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 5 und 7 und halten Sie
beide Tasten so lange gedrückt, bis der Leuchtring 1 rot
leuchtet. Lassen Sie dann beide Tasten los.
– Verlief die Kalibrierung erfolgreich, startet das Messwerk-
zeug nach einigen Sekunden automatisch und ist wieder
betriebsbereit.
Hinweis: Startet das Messwerkzeug nicht automatisch, wie-
derholen Sie das Nachkalibrieren. Sollte das Messwerkzeug
dennoch nicht starten, senden Sie es bitte in der mitgeliefer-
ten Schutztasche an eine autorisierte Kundendienststelle.
Bosch Power Tools

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Überprüfen Sie das Messwerkzeug vor jedem Gebrauch.
Bei sichtbaren Beschädigungen oder losen Teilen im Innern
des Messwerkzeugs ist die sichere Funktion nicht mehr ge-
währleistet.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber und trocken, um
gut und sicher zu arbeiten.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem trockenen, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Um die Messfunktion nicht zu beeinflussen, dürfen im Sensor-
bereich 12 auf der Vorder- und Rückseite des Messwerkzeugs
keine Aufkleber oder Schilder, insbesondere keine Schilder
aus Metall, angebracht werden.
Entfernen Sie nicht die Gleiter 11 auf der Rückseite des Mess-
werkzeugs.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer
autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge ausführen zu lassen. Öffnen Sie das Messwerkzeug
nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Messwerkzeugs an.
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in der
mitgelieferten Schutztasche.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in der Schutz-
tasche 17 ein.

Kundendienst und Kundenberatung

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-
behören.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Hand-
werker und Heimwerker.
www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk und
Ausbildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*
Fax: +49 (1805) 70 74 11*
(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-
funknetzen)
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Deutsch | 9
2 609 140 939 | (8.3.12)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières