Pflege, Reinigung und Einstellungen
Sanitärkeramik
Sanitärkeramikprodukte haben eine sehr harte und unempfindliche Oberfläche. Zur
regelmäßigen Reinigung empfehlen wir die Verwendung eines handelsüblichen flüssigen
oder cremigen Sanitär- oder Essigreinigers.
Je nach Wasserhärte können sich schnell Kalkflecken und/oder Urinstein auf der
Oberfläche bilden. Da der Kalkgehalt des Leitungswassers regional
unterschiedlich sein kann, wird in Regionen mit hoher Wasserhärte eine
intensivere, häufigere Reinigung empfohlen.
Oberflächliche Kalkablagerungen können durch regelmäßiges Reinigen und Entkalken
schnell entfernt werden. Bei hartnäckigen Flecken muss das verwendete Mittel
ausreichend einwirken können. Man kann z.B. Küchen- oder Toilettenpapier tränken, auf
die Flecken legen und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag wird dann
die Toilette mit Wasser ausgespült und die betroffenen Stellen mit einer Bürste gereinigt.
Bei Bedarf kann diese Prozedur mehrmals wiederholt werden. Empfehlenswert sind
handelsübliche Kalklöser, Zitronen- oder Essigsäure, bekannte Hausmittel wie Backpulver
oder Cola sowie Bimsstein (vorher an unauffälliger Stelle ausprobieren).
Metallabrieb (erkennbar an schwarzen Streifen auf der Oberfläche) entsteht durch
metallische Gegenstände wie Stahl oder Kupfer, diese Spuren können mit Ceranfeldreiniger
entfernt werden.
WC-Sitz
Unsere WC-Sitze werden aus einem hochwertigen und robusten Duroplast Kunststoff
hergestellt. Bitte verwenden Sie für die regelmäßige Pflege einen Neutralreiniger und ein
weiches, nicht kratzendes Tuch oder Schwamm. Vermeiden Sie den Kontakt mit Sanitär-
oder lösungsmittelhaltigen Reinigern, daher empfehlen wir bei der Reinigung der Toilette
den WC-Sitz mit der „Quick-Release" Funktion vorher abzunehmen. Auch die
Abdeckkappen aus Edelstahl können sich durch aggressive Reiniger verfärben oder Rost
ansetzen.
Die Absenktechnik wurde fest verbaut und werkseitig eingestellt, diese Funktion ist
absolut wartungsfrei. Vermeiden Sie bitte, den WC-Sitz während des Absenkvorgangs
herunterzudrücken.
Randlose Spültechnik
T
oiletten ohne Spülrand sind einfacher zu reinigen und dadurch hygienischer. Spezielle
Reiniger wie z. B. „WC-Ente" sind überflüssig.