Télécharger Imprimer la page

Adler AD 1909 Mode D'emploi page 5

Publicité

Gerät vor Regen, Sonne usw. und vor Feuchtigkeit (z.B. im Badezimmer oder
Campingwagen) schützen.
10. Falls das Kabel oder ein anderer Teil des Gerätes beschädigt oder das Gerät fallen
gelassen wurde oder nicht ordnungsgemäß arbeitet, sollte es nicht benutzt werden. Das
Gerät darf nicht durch unbefugte Personen repariert werden, da die Gefahr eines
Stromstoßes besteht. Ein beschädigtes Gerät in einem spezialisierten Service zur
Kontrolle oder Reparatur abgeben. Jegliche Reparaturen dürfen nur durch einen
spezialisierten Service vorgenommen werden. Eine nicht korrekt ausgeführte Reparatur
kann das Leben des Benutzers gefährden.
11. Das Gerät auf eine kühle, gerade Fläche, entfernt von wärmeausstrahlenden Geräten,
wie: Elektroherd, Gasherd, usw. stellen.
12. Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien benutzen.
13. Lassen Sie das Gerät oder den Adapter nicht unbeaufsichtigt, wenn es an das
Stromnetz angeschlossen ist.
14. Es wird empfohlen, für zusätzlichen Schutz den Fehlerstromschutzschalter (RCD),
dessen Bemessungsdifferenzstrom 30 mA nicht übersteigt, zu installieren. In diesem
Bereich wenden Sie sich an einen Fachelektriker.
15. Das Gerät darf ausschließlich im trockenem Raum verwendet und aufbewahrt werden.
16. Nicht zulassen, dass das Gerät ins Wasser gelangt. Im Falle des Eintauchens des
Geräts schalten Sie zuerst mit trockenen Händen den Stecker von der Steckdose ab.
Danach leiten Sie das Gerät zum Service, um das Gerät zu prüfen und ggf. zu
reparieren.
17. Auf dem Gerät keine Gegenstände abstellen.
18. Es ist dafür zu sorgen, dass die Ventilationsgitter immer frei sind. Verdeckte
Ventilationsgitter können das Gerät beschädigen und sogar Feuer hervorrufen.
19. Weder auf dem Gerät, noch in seiner Nähe, dürfen offene Feuerstellen oder
Wärmequellen gestellt werden.
20. Batterien nicht im Gerät lassen, falls das Gerät länger als eine Woche nicht gebraucht
wird.
1. antenne
2. Einstellschalter
3. Umschalter zwischen FM/AM
4. Kopfhörernest
Radio hören
Öffnen Sie die Batterieabdeckung (7) auf der Rückseite des Radios. Schieben Sie die Abdeckung in die Richtung nach unten, die durch
die auf der Abdeckung eingeprägten Pfeile angezeigt wird. Legen Sie bei Bedarf 2 LR20-Batterien ein, entsprechend der Polarität auf
dem Gehäuse. Schließen Sie die Batterieabdeckung. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in die Steckdose (6) und die
Netzsteckdose. Ziehen Sie die Teleskopantenne (1) heraus. Schalten Sie das Radio ein, indem Sie den Lautstärkeregler (5) nach rechts
drehen. Stellen Sie das Band mit dem Schalter (3) ein. Wählen Sie mit dem Abstimmknopf (2) einen Radiosender aus. An die Buchse (4)
können Kopfhörer angeschlossen werden. Sie können das Radio einschalten, indem Sie den Schalter (5) in die Aus-Position drehen.
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220V-240V~50/60Hz & 2 LR20
Leistung: 4,00 W AM 522–1620 kHz
UKW 87,5–108 MHz
Den Pappkarton im Altpapier entsorgen
Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle bringen, da es gefährliche Substanzen enthält, die die Umwelt gefährden können. Das
Gerät sollte in einer Form abgegeben werden, die eine weitere Nutzung unmöglich macht. Wenn es Batterien enthält, sollten diese
rausgenommen und separat an einer Sammelstelle abgegeben werden. Das Gerät darf nicht in den Hausmüll rausgeworfen werden
DEUTSCH
5. Einschalten und Lautstärkenregelung
6. Netzkabeldose
7. Batteriedeckel
.
Polyäthylenbeutel (PE) in dem Behälter für Kunststoff entsorgen. Das abgenutzte Gerät zum
5
!!

Publicité

loading