Framerate: Bildfrequenz: Sie können die Anzahl Bilder nach Belieben ändern. Zusätzliche
Informationen zur Bildfrequenz finden Sie bei der Erläuterung der ‚Begriffe'.
Brightness: Um die Helligkeit der IP-Kamera zu ändern, können Sie die Skala beliebig
einstellen.
Saturation: Um die Farbsättigung der IP-Kamera zu ändern, können Sie die Skala beliebig
einstellen.
Contrast: Um den Kontrast der IP-Kamera zu ändern, können Sie die Skala beliebig einstellen.
Sharpness: Um die Schärfe der IP-Kamera zu ändern, können Sie die Skala beliebig einstellen.
4.2.1.4. Micro-SD-Karteneinstellungen
Stellen Sie sicher, dass die Micro-SD-Karte in Ihrer IP-Kamera steckt.
1. Schalten Sie die IP-Kamera aus.
2. Öffnen Sie die Kamera durch Entfernen der Schrauben.
3. Die Rückseite vorsichtig entfernen.
4. Stecken Sie die Micro-SD-Karte ein.
5. Schalten Sie die IP-Kamera ein (ON).
HINWEIS: Die SD-Karte sollte eine SD-Karte der Klasse 10 mit einer Höchstkapazität von 32 GB sein!
Motion detection record: Die Kamera zeichnet auf, wenn diese Option
(Bewegungserkennung) aktiviert ist. Siehe auch Kapitel ‚4.2.1.6 Alarmeinstellungen' zur
Aktivierung der Bewegungserkennung.
IO Record (Input-Output Record): Schließen Sie über den Anschluss ein externes Gerät an
die Kamera an. Zum Beispiel: Sie können eine Türklingel an die Kamera anschließen. Sobald
die Türklingel betätigt wird, zeichnet die Kamera die Bilder automatisch auf.
Continuous record: Die Kamera zeichnet ständig auf, auch wenn vor der Kamera keine
Bewegungen erfasst werden.
Cycling records
automatically:Wenn die Speicherkarte fast voll ist, werden die ältesten
Dateien gelöscht, um die neuesten hinzuzufügen.
Record Audio: Die Kamera zeichnet automatisch alle Audiodaten auf.
Split size (MB): Sie können die Größe jeder aufgezeichneten Datei wählen.
All manuals and user guides at all-guides.com
12