WARTUNG UND LAGERUNG
So erreichen Sie die längste Lebensdauer des Akkus
1.
Achten Sie darauf, dass der Akku niemals völlig entladen wird, bevor Sie ihn wieder
aufladen. Der Akku sollte in das Ladegerät eingelegt werden, sobald die Ladung des
Akkus zu Ende geht oder sich mit dem Gerät Arbeiten nicht mehr ausführen lassen, die
sich zuvor ausführen ließen.
2.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse. Achten Sie darauf, dass der Akku jedes Mal vollständig
aufgeladen wird, indem Sie das Ladegerät den kompletten Ladevorgang abschließen
lassen.
3.
Vermeiden Sie, dass lose Gegenstände wie Schrauben oder Nägel usw. zusammen
mit dem Akku aufbewahrt werden, da dadurch ein Kurzschluss entstehen oder eine
Explosion verursacht werden kann.
4.
Ziehen Sie immer den Stecker das Ladegeräts ab, wenn es nicht in Gebrauch ist und
lagern Sie es an einem trockenen und sicheren Ort.
5.
Vermeiden Sie das Laden oder Lagern des Akkus bei Temperaturen unter 5°C und über
45°C.
6.
Lassen Sie den Akku nach Gebrauch etwa 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie ihn
aufladen.
Wartung und Reinigung
Reinigen Sie gelegentlich den Akku mit einer saube- ren, trockenen und weichen Bürste.
Transport
Der enthaltene Lithium-Ionen-Akku unterliegt den An- forderungen des Gefahrgutrechts und
kann durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z. B. Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen
an Verpa- ckung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des
Versandstückes unbedingt ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbe- schädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte
ab und ver- packen Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle zusätzliche natio- nale Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
16
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien des Rates
MEROTEC GmbH
Otto-Brenner-Str. 8
47877 Willich, Germany
erklären hiermit, dass unser Produkt:
Bezeichnung der Maschine: 20V Akku
AL C20E/ AL C20F
B0P-SP08-20ZB
Funktion: Powerbank Ladegerät
Den wesentlichen Anforderungen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
gemäß der nachfolgenden Richtlinien entspricht:
Electromagnetic Compatibility Directive 2014/30/EG
EC Directive 2011/65/EG and its amendment Directive (EG) 2015/863 (RoHS)
Die in diesem Zusammenhang geltenden Normen:
EN 55011:2016+A1:2017+A11:2020
EN IEC 61000-3-2:2019
EN IEC 61000-3-3:2013+A1:2019
EN 55014-2:2015
EN 50581: 2012 EN62233: 2008
Bevollmächtigter Unterzeichnender
Datum: 24.03.2021
Unterschrift:________________________
Ort: Willich
Name: Roland Menken
Geschäftsführer
MEROTEC GmbH
Otto-Brenner-Str. 8
47877 Willich, Germany
Wir
17