TIPPS
• Für Wildbienen ist es besonders günstig, wenn sich das Insektenhotel in der
Nähe einer Wiese und / oder von Obstbäumen befindet.
• Die Eingänge der Röhren sollten schön rund und glatt geschliffen sein. Bie-
nen könnten sich sonst beim Ein- und Ausfliegen an den Flügeln verletzen und
sterben.
• Für die Tiere kann es hilfreich sein, wenn sich in der Nähe des Insektenhotels
Wasser, Sand und Lehm am Boden befinden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Pflanzen in Ihrem Garten so oft und so lange wie mög-
lich blühen. Einjährige Pflanzen, Kräuter und Stauden können immer wieder aus-
gesät werden.
BEWOHNER
• Wildbienen:
Wildbienen mögen unterschiedliche Materialien zur Eiablage, die immer in
kleinen Brutröhren erfolgt. Egal ob im Garten oder auf dem Balkon, Wildbienen
nehmen Insektenhotels bekanntermaßen sehr gerne an und bringen Leben
in Ihr Grün. Die Bambusstücke in Ihrem Insektenhotel werden wahrscheinlich
von Wildbienen besiedelt werden. Diese bauen sich darin maßgeschneiderte
Wohnungen. In der Natur siedeln Wildbienen in Schilfrohren, Himbeerruten oder
Holunderzweigen. Die Bambusröhren und Bohrlöcher in Holz sind ein idealer
Ersatz. Wildbienen sind sehr friedfertig und greifen nicht an.
• Florfliegen:
Die Larven sind wichtige Blattlausfresser im Garten. Sie verstecken sich gerne in
Holzwolle und überwintern auch gerne darin.
• Ohrwürmer:
Ohrwürmer gehen nachts auf Blattlausjagd oder fressen abgestorbene Pflanzen-
reste. Tagsüber nutzen sie das Insektenhotel als Versteck vor Feinden. Holzwolle,
frisches Stroh oder Kiefernzapfen werden von Ohrwürmern gerne angenommen.
Dort können sie auch ihren Nachwuchs pflegen und überwintern.
• Marienkäfer:
Marienkäfer überwintern gerne in kleinen Gruppen in der Holzwolle des Insek-
tenhotels. Sie sind beliebte Nützlinge, da sie zum Beispiel Schildläuse, Blattläuse,
Spinnmilben oder Käferlarven fressen
• Schmetterlinge:
Schmetterlinge ernähren sich von Blütennektar, Pollen und Pflanzensäften.
Einige Arten können sogar nur vom langen Rüssel eines Schmetterlings bestäubt
werden. Durch den schmalen Schlitz gelangen Sie in das Insektenhotel. Legen Sie
dort noch 2 - 3 dünne Ästchen in die Kammer. So können sie sich darin vor Regen
schützen oder überwintern.
• Verschiedene ungefährliche Wespenarten wie Schlupfwespen, Erzwespen,
Grabwespen, Goldwespen usw. finden ebenfalls manchmal ihren Weg in die
Brutröhren des Insektenhotels.
DE
15