Klemmenblock
113(Y), 114(M)
115(Y), 116(M)
117(G), 118(G0)
119(Y), 120(M)
121(G), 122(G0)
123(Y), 124(M)
125, 126
127, 128
129(Y), 130(M)
131, 132
1) Eine einphasige Pumpe mit integriertem Überlastschutz kann per Lötbrücke zwischen Klemmenblock L und Funktionsklemmenblock mit Strom
versorgt werden.
2) Steuerspannung für kanalmontierte EQKK-Elektroheizungen: Verbinden Sie eine Kreisspule direkt mit der Klemmenblock-Relaisfunktion.
Rechteckspulen werden über Lötbrücken zwischen L und Funktionsklemmenblock mit Strom versorgt. Stellen Sie eine Verbindung mit der Spule
an N und dem Ausgang des Funktionsklemmenblocks her.
3) Werkseitig installierte EQEK-Elektroheizung. Regelungsspannung 24 V WS wird per Lötbrücke durch das potentialfreie Relais der Funktion
angelegt.
Hinweis: G0 und M sind intern miteinander verbunden
11
Fläkt Woods
All manuals and user guides at all-guides.com
Typ
Grundlegende Funktion
Universal E/A X13
Vorheizung Steuersignal
Universal E/A X14
Feuchtigkeitssensor in
Zuluft
24 V WS
Stromversorgung 24 V WS
Analoger Ausgang
Steuersignal für Außenluft-
Y11
klappe
24 V WS
Stromversorgung 24 V WS
Analoger Ausgang
Steuersignal für aktive
Y12
Vermischung
Universal E/A X15
Steuersignal für Mischklappe
Universal E/A X16
Feueralarm
Universal E/A X17
Rotorsignal
Universal E/A X18
Rotoralarm
9397 UN 2015.09.10
Weitere Informationen
0 bis 10 V GS für Ventilstellglied oder elektrische Heizung,
Vorheizung
0 bis 10 V GS von Feuchtigkeitssensor in Zuluft
24 V GS von Feuchtigkeitssensor in Zuluft
0–10 V GS für Außenluftklappenstellglied, ST5
Stromversorgung 24 V WS für Abluftklappenstellglied, ST2,
für aktive Vermischung
Steuersignal 0–10 V GS für Fortluftklappenstellglied, ST2,
für aktive Vermischung
0–10 V GS für Mischklappenstellglied, ST3
Signal von potenzialfreiem Relais bei externem Feueralarm. NC
2
Höhere Prio als Feueralarm
0-10 V GS für Rotordrehzahl
Alarm vom Rotor, wenn ein digitales Signal genutzt wird
56
1
.
The document was orginally written in Swedish.
Subject to changes.
DE
DE