Télécharger Imprimer la page

Elettro CF 481 Manuel D'instructions page 10

Appareil de decoupe au plasma

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
1.5 ZUSAMMENBAU
Die Maschine aus der Verpackung nehmen und den Griff mit
dem ausgerüsteten Inbus-Steckschlüssel montieren. Das
Gerät in einem angemessen belüfteten Raum aufstellen, der
möglichst nicht staubig ist, und darauf achten, den Ein- und
Austritt der Luft aus den Kühlungsrippen nicht zu verstopfen.
Diese Anlage ist fähig nur für Elettro c.f. Handbrenner Typ
P25. Wir werden irgendeine Verantwortung bezüglich der
Verwendung von verschiedenen Brenner ablehnen.
1.6 EINRICHTEN
Die Installation des Geräts muss von Fachpersonal ausgeführt
werden. Alle Anschlüsse müssen in Übereinstimmung mit den
geltenden Bestimmungen und unter strikter Beachtung der
Unfallverhütungsvorschriften ausgeführt werden (siehe CEI 26-
23 IEC - TS 62081).
Die elektrische Zuleitung G anschließen: der gelb-grüne
Schutzleiter
muss
an
angeschlossen werden; die übrigen Leiter über einen Schalter
ans Netz anschließen; der Schalter sollte sich möglichst in der
Nähe des Schneidbereichs befinden, um die unverzügliche
Ausschaltung im Notfall zu gestatten.
Der Bemessungsstrom des thermomagnetischen Schalters
oder der in Reihe mit dem Schalter geschalteten Sicherungen
muss gleich dem vom Gerät aufgenommenen Strom I
sein.
Die Stromaufnahme I
eff. kann aus den technischen Daten für
1
die Speisespannung U
abgeleitet werden, die auf dem Gerät
1
angegeben sind. Möglicherweise verwendete Verlängerungen
müssen einen der Stromaufnahme I
Querschnitt haben.
1.6.1 Generator – Aggregat
Seine Leistung muß größer oder gleich 3,7 kVA sein, es darf
keine Spannung von mehr als 260V abgeben und darf über
eine elektronische Spannungregulierungsvorrichtung verfügen.
2 BETRIEB
Das Gerät durch den Schalter H (Abb. 1) einschalten, dieser
Arbeitsgang wird durch das Aufleuchten der Leuchte A (Abb.
1) hervorgehoben.
Indem man einen Moment lang auf den Druckknopf des
Brenners druckt, steuert man die Öffnung des Pressluft
Ausströmens.
N.B. Es wird eine bedeutend bessere Schnittqualität
erzielt, wenn die Düse in Kontakt mit dem Werkstück
gehalten wird.
Sicherstellen, dass die Masseklemme und das Werkstück
einen guten elektrischen Kontakt haben; dies gilt insbesondere
bei lackierten oder oxidierten Blechen und bei Blechen mit
einer isolierenden Beschichtung.
Die Masseklemme nicht an dem Teil des Werkstücks
befestigen, das abgetrennt werden soll.
Der Brennertaster drücken und halten für mindest 2 Sekunden
um den Pilotlichtbogen zu zünden. Einmal eingeschaltet, wenn
man nicht nach 3 Sekunden zu schneiden beginnt, erlischt der
Pilotlichtbogen und daher muss man der Brennertaster erneut
drücken und wiederholen die Anfangsfolge.
Den Brenner während des Schnitts senkrecht halten.
Wenn man nach Abschluss des Schnitts den Brennertaster
löst, tritt weiterhin für die Dauer von rund 30 Sekunden Luft
aus dem Brenner aus, die zur Kühlung des Brenners dient.
Es ist ratsam, das Gerät nicht vor Ablauf dieser Zeit
auszuschalten.
Wenn man Löcher ausschneiden möchte oder den Schnitt in
der Mitte des Werkstücks beginnen muss, dann muss man den
eine
wirksame
Erdungsanlage
max. angemessenen
1
Brenner zuerst geneigt halten und dann langsam aufrichten,
damit das geschmolzene Metall nicht auf die Düse spritzt
(siehe Abb. 3).
Den Lichtbogen nicht unnötig brennen lassen, da sich
hierdurch der Verschleiß der Elektrode, des Diffusors und der
Düse erhöht.
Nach Abschluss der Arbeit das Gerät ausschalten.
3 PROBLEME BEIM SCHNEIDEN
3.1 UNGENÜGENDE EINDRINGUNG
Hierfür können folgende Gründe verantwortlich sein:
zu
hohe
Lichtbogen das Werkstück stets vollständig durchstößt
und niemals um mehr als 10 -15° in Vorschubrichtung
geneigt ist. Hierdurch wird ein zu großer Verschleiß der
Düse
vermieden.
Werkstückdicke
Schneidgeschwindigkeitstabellen).
Schlechter
Werkstück.
Düse oder Elektrode verbraucht.
Schneidstrom zu niedrig.
HINWEIS: Wenn der Lichtbogen nicht das Werkstück
durchstößt, kann das Plasma die Düse verstopfen.
eff.
1
3.2 DER LICHTBOGEN ERLISCHT
Hierfür können folgende Gründe verantwortlich sein:
Düse., Elektrode oder Diffusor verschlissen;
Versorgungsspannung zu niedrig.
3.3 SCHRÄGE SCHNITTKANTE
Sollte der Schnitt sich als schräg erweisen (siehe Abb. 4), die
Maschine ausschalten, den Düsenträger lockern und die Düse
um etwa eine Viertel Drehung drehen, dann blockieren und
wieder versuchen. Den Arbeitsgang wiederholen bis der
Schnitt gerade ist (siehe Abb. 5).
4 PRAKTISCHE RATSCHLÄGE
Die in der Luft vorhandenen Verunreinigungen fördern die
Oxidation der Elektrode und der Düse und können auch
zu Schwierigkeiten beim Zünden des Pilotlichtbogens
führen.
Elektrodenende und die Düse innen mit feinkörnigem
Schleifpapier reinigen.
Sicherstellen, dass die neuen Elektroden und Düsen, die
montiert werden sollen, sauber und fettfrei sind.
Zur Vermeidung von Schäden am Brenner stets
Originalersatzteile verwenden.
5 WARTUNG
Stets das Gerät vor jedem Eingriff vom Netz trennen. Die
Eingriffe müssen von Fachpersonal ausgeführt werden.
5.1 WARTUNG DER SCHNEIDSTROMQUELLE
Für Wartungseingriffe im Innern des Geräts stets sicherstellen,
dass sich der Schalter H in Schaltstellung "OFF" befindet und
dass die elektrische Zuleitung vom Netz getrennt ist.
Außerdem sicherstellen, dass an den Anschlüssen der
Kondensatoren der IGBT-Gruppe keine Spannung anliegt.
Außerdem regelmäßig das Gerät innen mit Hilfe von Druckluft
von dem angesammelten Metallstaub säubern.
10
Geschwindigkeit.
Sicherstellen,
und
ein
Verbrennen
zu
groß
Kontakt
zwischen
Sollte
dieser
Umstand
dass
der
der
Düsenspannhülse
(siehe
das
Masseklemme
und
eintreten,
das

Publicité

loading

Produits Connexes pour Elettro CF 481

Ce manuel est également adapté pour:

481.a63