Steckplatine mit 230 V
Spannungsversorgung
Best.-Nr. 530213
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient der mechanische Befestigung und der elektrischen Verbindung von aktiven und passiven
Bauteilen. Es eignet sich für den experimentellen Aufbau von Schaltungen im Hobbybereich und Modellbau,
zum Beispiel in Laboren, Industrie, Universitäten, Schulen. Dadurch können Sie z.B. Ihren Schaltungsaufbau
testen, bevor Sie ihn auf einer Leiterplatte umsetzen. Eine Spannungsversorgung via Netzkabel ist integriert,
so dass die Schaltung sofort mit konstanter oder variabler Gleichspannung getestet werden kann.
Betreiben Sie das Produkt nur in trockenen Innenräumen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie
diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Steckplatine
• Netzkabel
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
• Stellen Sie sicher, dass die Steckplatine ausgeschaltet ist, wenn Sie eine Schaltung aufbauen.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Produkts.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung
des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird
dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann
einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das
Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
b) Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Bedienelemente
9
Version 03/14
• Sicherung
• Bedienungsanleitung
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Steckbrett
3 Anschluss Erde
4 Anschluss +5 V/1 A
5 Anschluss 0~ +15 V
6 Anschluss 0~ -15V
7 Drehschalter V-
8 Drehschalter V+
9 Sicherungsfach
Inbetriebnahme
Informieren Sie sich durch Fachliteratur über Schaltungsaufbau, bevor Sie mit der
Steckplatine arbeiten. Unsachgemäße Verwendung kann zur Zerstörung der Bauteile
und der Steckplatine führen.
In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss der Umgang
mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
Schließen Sie die Steckplatine an eine Steckdose der öffentlichen Stromversorgung an.
Die Anschlüsse sind elektrisch verbunden wie folgt:
Halten Sie bei der Arbeit Ordnung. Wir empfehlen, die vorgegebenen Kennzeichnungen (+/-)
zu nutzen, um einen erfolgreichen Schaltungsaufbau zu gewährleisten.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Der Ein-/Aus-Schalter (1) muss auf aus (0) stehen.
2. Für eine konstante positive Spannungsversorgung:
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Schraubanschluss (4) +5 V/1 A. Verbinden Sie das
andere Ende des Kabels mit der gewünschten Steckreihe (+).
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Anschluss Erde (3). Verbinden Sie das andere Ende des
Kabels mit der entsprechenden negativen Steckreihe (-).
3. Für eine variable positive Spannungsversorgung:
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Schraubanschluss (5) 0~ +15 V. Verbinden Sie das
andere Ende des Kabels mit der gewünschten Steckreihe (+).
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Anschluss Erde (3). Verbinden Sie das andere Ende des
Kabels mit der entsprechenden negativen Steckreihe (-).
- Sie können die Spannung mit dem Drehschalter V+ (8) einstellen. Messen Sie die Spannungshöhe mit
einem geeigneten Messgerät, um die benötigte Spannung zu ermitteln.
4. Für eine variable negative Spannungsversorgung:
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Schraubanschluss Anschluss 0~ -15V (6). Verbinden Sie
das andere Ende des Kabels mit der gewünschten negativen Steckreihe (-).
- Verbinden Sie ein geeignetes Kabel mit dem Anschluss Erde (3). Verbinden Sie das andere Ende des
Kabels mit der entsprechenden positiven Steckreihe (+).
- Sie können die Spannung mit dem Drehschalter V- (7) einstellen. Messen Sie die Spannungshöhe mit
einem geeigneten Messgerät, um die benötigte Spannung zu ermitteln.
5. Bauen Sie Ihre Schaltung auf.
6. Schalten Sie die Stromversorgung mit dem Ein-/Aus-Schalter (1) ein.
Sollte die Schaltung nicht funktionieren, schalten Sie das Gerät sofort am Ein-/Aus-
Schalter aus und berichtigen Sie den Aufbau.
Sicherung austauschen
1. Das Sicherungsfach (9) befindet sich auf der Rückseite der Steckplatine neben dem Netzkabelanschluss.
2. Benutzen Sie einen Kreuzschraubendreher, um das Sicherungsfach zu öffnen.
3. Ziehen Sie die alte Sicherung heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue des gleichen Typs
(230 V/ 500 mA träge).
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ............................................. 230 V/AC, 50 Hz
Ausgangsspannung/-strom ............................... +5 V/DC (fix), 1 A
Anzahl Polklemmen ..................................... .....4
Polklemmen-Abmessungen .............................. 4 x 4 mm
Anzahl Kontaktpunkte ....................................... 2390
Sicherungstyp ................................................... 230 V / 500 mA träge
Abmessungen (B x H x T) ................................ 200 x 80 x 250 mm
Gewicht ............................................................. ca. 2,43 kg
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
0 bis +15 V/DC (variabel), 500 mA
0 bis -15 V/DC (variabel), 500 mA
V2_0314_02-HK