oder / of / ou
9.2
7.1
7.3
3
2.2
5.2
Kontrollschein / Bon de Controle / Check slip
Beanstandete Teile:
Reklamationsgrund:
Ursache:
Kaufdatum:
Bei Reklamationen bitte diesen Kontrollschein ausfüllen und einsenden. / En cas de Contestation ,
priere de retourner ce bon decontrole. / In cases of complaints please return this slip.
Modell
Novus / Decus
9.1
1
Holzraumteil
2
Feuerraumseitenwände
links/rechts
3
Feuerraumrückwand
8
4
Montageklammern
5
Simsplatte (2-teilig)
6
Abbrandplatten
7.4
7
Betonhaube (4-teilig)
8
Aufsatz
9.1
Abdeckung oder
9.2
Abdeckung
7.2
10
Grillrost
Houtopslagruimte
1
4
2
Zijwanden van de
stookruimte links/rechts
3
Achterwand van de
2.1
stookruimte
4
Bevestigingsklemmen
5
Lijst (tweedelig)
10
Brandplaten
6
7
Betonnen kap
6
8
Opzetstuk
9.1
Afdekking of
9.2
Afdekking
5.1
10
grillrooster
1
Base pour le bois
2
Parois latérales du foyer
1
droite/gauche
3
Paroi arrière du foyer
4
Brides de fixation
5
Tablette moulée
(en 2 parties)
6
Plaques de combustion
7
Souche en béton
(en 4 parties)
8
Couronnement
07-19-No
9.1
Chapeau ou
07-21-D
9.2
Chapeau
10
grill
Novus / Decus
Datum:
Aufbau- und Bedienungsanleitung für Ihren Gartengrillkamin
Nachdem Sie die Position (1),das Holzraumteil waagerecht und standsicher auf einen festen Untergrund aufgestellt haben,
setzen Sie die Feuerraumrückwand (3) und anschließend die Feuerraumseitenwände (rechts/links) (2) auf das Holzraumteil.
Zur Befestigung der Rückwand mit den Seitenteilen verwenden Sie bitte die mitgelieferten 2 Stück Montageklammern
(Pos.4), diese werden entsprechend der Skizze positioniert. Das mitgelieferte Grillrost (10) muss in jedem Fall in die
vorgesehenen Aussparungen der Feuerraumseitenwände geschoben werden und passen, ansonsten sind die Teile vor der
weiteren Montage nochmals auszurichten. Jetzt können Sie die 2teilige Simsplatte (5) in die vorgesehenen Aussparungen
des Feuerraumteils einschieben.
Die Abbrandplatten (6) (Auflageflächen für die Holzkohle) werden auf die Simsplatte gelegt. Die Haube (7) besteht aus 4
Teilen. Die Haubenrückwand (7.1) wird auf die Rückwand des Feuerraumteils (3) gestellt und die Stirnseiten mit einem
Silikonstreifen versehen (siehe Markierung), die Seitenteile (rechts/links) (7.2) und (7.3) der Haube werden auf die Seiten-
wände des Feuerraumteils gestellt und gegen die Rückwand (7.1.) gedrückt. Jetzt werden die Stirnseiten der Seitenteile
mit einem Silikonstreifen versehen und das Vorderteil der Haube (7.4) ca. 1 - 2 Minunten darauf angedrückt.
Hinweis! Silikon darf nicht auf die Sichtbetonflächen kommen, da sonst eine Haftung von Farbe oder Putz problematisch
wird. Auf die zusammengesetzte Haube kann nun der Aufsatz(8) und als Abschluss die Abdeckung (9) montiert werden.
Wir empfehlen die Lagerfuge zwischen Haube und Aufsatz mit Mörtel 1cm dick aufzutragen. Die Abbrandplatten und das
Grillrost gehören je nach Grad der Beanspruchung zu den Verschleißteilen und können je nach Bedarf nachgekauft werden.
Um das Grillrost vor Flugrost zu schützen, muss es nach jedem Grillen und Abkühlen gesäubert und vor Feuchtigkeit
geschützt aufbewahrt werden.
Allgemeine Hinweise
Der Gartengrillkamin muss unbedingt vor jedem Grillvorgang langsam mit kleinem Feuer trockengeheizt werden,
damit die in den Bauteilen enthaltene Feuchtigkeit gleichmäßig verdunstet. Um Materialschäden (Rissen)
vorzubeugen, achten Sie bei der Befeuerung, sowohl mit Grillkohle - Brikett, als auch anschließend mit Holz,
sorgsam darauf, dass nicht mehr als 2Kg des jeweiligen Energieträgers pro Stunde verbrannt werden dürfen.
Zum Befeuern verwenden Sie bitte ausschließlich die im Handel dafür vorgesehenen Brennstoffe.
Das Grillgut darf erst dann aufgelegt werden, wenn der Brennstoff mindestens 30 Minuten lang durchgeglüht,
und mit einer Ascheschicht bedeckt ist.
Achtung! wichtige Warnhinweise
Verwenden Sie niemals Spiritus oder Benzin oder vergleichbare Flüssigkeiten zum Anzünden oder Wiederanzünden!
Der Gartengrillkamin ist ausschließlich für außen konzipiert und darf nicht in geschlossenen Räumen benutzt werden!
ACHTUNG! Dieses Gerät wird sehr heiß und darf während des Betriebes nicht bewegt werden.
ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten. Um die Sicherheit und den optimalen Abzug zu gewährleisten, stellen Sie Ihren
Gartengrill mindestens 5 m von Häusern, Hecken, beziehungsweise brennbaren Gegenständen auf.
Da der Gartengrillkamin ständig Witterungseinflüssen, und durch das Heizen extremen Temperaturunterschieden,
ausgesetzt ist, empfehlen wir zum Schutz des Kamins Fassadenfarbe oder Fassadenputz. In den Wintermonaten empfehlen
wir die Abdeckung Ihres Kamins mit einer entsprechenden Abdeckhaube (im Handel erhältlich).
Bei Nichteinhaltung der Aufbau- und Bedienungshinweise erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Die Gewährleistung bezieht sich nur auf den Ersatz defekter Bauteile im Lieferzustand.
Nicht eingeschlossen sind Transport und Montage als auch weitergehende Arbeiten.
Technische Veränderungen im Rahmen der Produktentwicklung behalten wir uns vor.
Wenn ein weißer Belag stellenweise an der Oberfläche der Betonteile auftritt, handelt es sich um Ausblühungen. Sie sind
eine ganz natürliche Sache und technisch nicht vermeidbar. In erster Linie entstehen sie durch besondere Witterungs-
bedingungen. Der Gebrauchswert unserer Erzeugnisse wird dadurch nicht beeinflusst, da die normale Bewitterung
(weiches Regenwasser löst Kalziumkarbonat) oder ein wiederholtes Abbürsten die Ausblühungen verschwinden lässt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Gartengrill.
2007-02 | info: betowa-zehdenick.de