D
FUNK-VERNETZBARER RAUCHMELDER
F
DÉTECTEUR DE FUMÉE SANS FIL
Leistungserklärung: DOP-RA360F-20200228
EN 14604:2005+AC:2008
Zweck: Brandschutz (Rauchwarnmelder)
RAUCHWARNMELDER RA360F
Leistungserklärung nach BauPVO verfügbar unter www.indexa.de
Bedienungs- und Montageanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch - sie enthält wichtige Informationen über Funktion, Montage,
Platzierung und Pflege dieses Produktes. Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an
Dritte weiter. Wird dieses Gerät durch einen Installationsbetrieb installiert, so muss nach der Installation diese
Anleitung dem Wohnungsbesitzer überreicht werden. Wohnungsbesitzer bzw. Bewohner sind für Batteriewechsel
und Wartung der Rauchmelder selbst verantwortlich.
Montagestelle:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Rauchmelder erkennt frühzeitig den bei Schwelbränden entstehenden Rauch und gibt einen lauten
pulsierenden Warnton (85 dBA/3 m). Das Gerät darf in privaten Wohnungen und Wohnhäusern eingesetzt werden
und ist nicht für öffentliche, industrielle oder kommerzielle Objekte zugelassen. Die Einsatzbereiche von
Rauchmeldern werden in der Norm DIN 14676 beschrieben. Der Rauchmelder hat ein integriertes Funksystem, das
eine kabellose Verbindung mit weiteren Meldern der gleichen Serie ermöglicht. Wird von einem Melder Rauch
erfasst, so melden sich alle vernetzten Melder, die innerhalb der Funkreichweite des alarmauslösenden Gerätes
liegen. Nur Melder innerhalb einer Wohneinheit dürfen vernetzt werden.
Die Rauchmelder müssen mit einwandfreien Batterien versehen werden. Im Brandfall können Rauchmelder nur
Alarm geben, wenn sie von entstehendem Rauch erreicht werden. Alles was verhindert, dass Rauch in das Gehäuse
eindringen kann, könnte den Alarm verzögern oder gar ausschließen. Ein Feuer in einem anderen Stockwerk,
Gebäudeteil oder Zimmer wird erst gemeldet, wenn der Rauch einen Rauchmelder erreicht. Empfohlen wird die
Überwachung jedes Raumes mit einem Rauchmelder und die Installation eines Rauchmelders auf jeder Ebene. Auf
die landesspezifischen Vorschriften ist zu achten. Rauchmelder sind kein Ersatz für Sach- oder
Lebensversicherungen. Sie haben selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Dieser Rauchmelder ist
nicht für gehörlose Personen geeignet.
Eine Verunreinigung des Gerätes durch Staub oder anderen Schmutz kann zu Fehlmeldungen führen. Lässt sich die
Schmutzablagerung von außen nicht beseitigen, wie im Kapitel "Wartung / Reinigung" beschrieben, so muss das
Gerät durch ein neues ersetzt werden. Es gibt keine Garantieleistung für verschmutzte Geräte. Eine zuverlässige
Frühwarnung bei Brand und Rauchentwicklung kann nur gegeben sein, wenn dieser Rauchmelder unter
Berücksichtigung dieser Anweisungen verwendet wird. Dieser Rauchmelder muss nach 10 Jahren Betrieb bzw.
spätestens zum auf dem Geräteetikett aufgedruckten Datum ersetzt werden.
Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind Schadenersatz oder andere Ansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstehender Personen oder Sachschäden durch keine oder
fehlerhafte Funktion ausgeschlossen.
Technische Daten
Betriebsspannung:
3 V
DC
Stromversorgung:
1 x CR17450 Lithiumbatterie
Batterielebensdauer:
5 Jahre*
Batteriewarnung:
bis zu 30 Tage lang, ein Piepton ca. alle 40 Sekunden
Frequenzband:
868,065 - 868,535 MHz
Abgestrahlte maximale Sendeleistung: 10 dBm
Funkreichweite:
ca. 60 m (im Freien)
Rauchsensor:
foto-elektronisch
Warnton:
piezoelektronisch, 85dB(A) bei 3 m Entfernung
Statusanzeige:
LED-Anzeige blinkt ca. alle 40 Sekunden einmal
Testfunktion:
prüft Elektronik, Batterien und Warnton
Anzahl der vernetzbaren Geräte: 12
Temperaturbereich:
0° bis +40° C
Luftfeuchtigkeit:
bei < 40° C bis 93 % rF
Abmessungen:
Ø 110 x 36 mm
Prüfung:
nach EN 14604:2005 + AC:2008
* kalkulatorische Lebensdauer bei normalem Gebrauch bei 21° C ohne Alarmauslösung
20
0905
0905-CPR-00856
Datum der Inbetriebnahme:
Lieferumfang
RA360F
!
Rauchmelder inkl. Montageplatte
!
Batterie
!
2 x Schrauben und 2 x Dübel
!
Bedienungs- und Montageanleitung
Sicherheitshinweise
!
Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Gerät zuverlässig an der Decke befestigt werden.
!
Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas, Strom oder Telekommunikation beim Befestigen! Andernfalls drohen
Lebens- und Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!
!
Stellen Sie sicher, dass der Alarmton nicht in unmittelbarer Nähe zum Gehör ausgelöst wird! Andernfalls drohen
schwere Gehörschäden!
!
Überstreichen, bekleben oder decken Sie den Rauchmelder nicht ab, sonst wird die Funktion beeinträchtigt.
!
Vermeiden Sie Haut- und Körperkontakt mit ausgelaufenen oder beschädigten Batterien! Verwenden Sie
geeignete Schutzhandschuhe und -bekleidung! Andernfalls droht Verletzungsgefahr durch ätzende Säure!
Indexa GmbH
!
Paul-Böhringer-Str. 3
Schließen Sie Batterien nicht kurz, versuchen Sie nicht, diese zu öffnen, laden Sie diese nicht auf und verbrennen
D - 74229 Oedheim
Sie diese nicht! Andernfalls droht Lebensgefahr durch Explosion!
2022/05/13
!
Setzen Sie Batterien keiner übermäßigen Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder anderen Wärmequellen aus.
v1
Explosionsgefahr!
!
Achtung! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder
einen gleichwertigen Typ.
Platzierung
!
Als Mindestschutz sollten Rauchmelder in jedem Schlafzimmer,
Kinderzimmer und Flur angebracht werden. Bei ausgebauten
Dachgeschossen sollte auch über der Treppe ein Rauchmelder
montiert werden.
!
Der Alarmton muss in allen Schlafzimmern laut genug sein, um die
Schlafenden im Falle eines Brandes zu wecken.
!
Bei offenen Verbindungen zwischen mehreren Geschossen soll ein
Rauchmelder auf jeder Ebene installiert werden.
!
Rauchmelder sollten an der Decke - möglichst in der Mitte des
Raumes - montiert werden. Auf einen Mindestabstand von
50 cm zu Wänden, Leuchten, Unterzügen und Einrichtungs-
gegenständen sollte geachtet werden.
!
In Räumen mit einer Deckenneigung von > 20° zur Horizontalen
können sich in der Deckenspitze Wärmepolster bilden, die den
Rauchzutritt zum Rauchwarnmelder behindern. Daher sind in
diesen Räumen die Rauchwarnmelder mind. 0,5 m und max. 1 m
von der Deckenspitze entfernt zu montieren. Decken mit einem
Neigungswinkel < 20° sind wie horizontale Decken zu behandeln.
!
In L-förmigen Räumen sollte ein Rauchmelder in der Gehrungslinie
installiert werden (siehe Diagramm). Bei größeren L-förmigen
Räumen sollte jeder Schenkel wie ein eigener Raum betrachtet
werden.
!
Die maximale Einbauhöhe eines Rauchwarnmelders sollte
6 m nicht überschreiten. Bei Einbauhöhen von mehr als 6 m sind die
Rauchwarnmelder in mehreren Ebenen anzubringen.
!
Räume, die durch deckenhohe Teilwände, Unterzüge oder
Möblierung unterteilt sind, sollten in jedem Raumteil mit einem
Rauchmelder überwacht werden.
!
Hat der Raum eine Fläche von mehr als 60 m², so ist der Einsatz
mehrerer Rauchmelder erforderlich.
!
In Räumen und Fluren mit einer Breite von < 1 m ist der
Rauchmelder mittig an der Decke zwischen den Wänden zu
montieren.
!
Wird ein Raum durch ein Podest oder eine Galerie in der Höhe
unterteilt, so ist unterhalb dieser Einrichtungen dann ein
Rauchmelder erforderlich, wenn sowohl deren Fläche 16m² als auch
deren Länge und Breite jeweils 2 m übersteigen.
!
In Fluren und Gängen mit einer max. Breite von 3 m darf der Abstand zwischen zwei Rauchmeldern max. 15 m
betragen. Der Melderabstand zur Stirnfläche des Flures oder Ganges darf nicht mehr als 7,5 m betragen. In
Kreuzungs-, Einmündungs- und Eckbereichen von Gängen und Fluren ist jeweils ein Melder anzuordnen
(Gehrungslinie).
!
Der Rauchmelder sollte leicht zugänglich sein, um Prüfung und Reinigung durchführen zu können.
!
Informationen zur Platzierung können der DIN 14676 entnommen werden.
!
Bei komplizierten oder größeren Objekten sollte der Rat eines Sicherheitsingenieurs oder der Feuerwehr
eingeholt werden.
Folgende Stellen sind
!
An der Wand oder in der Nähe von Türen, Fenstern, Deckenöffnungen, Ventilatoren etc., wo Luftzüge
entstehenden Rauch ablenken bzw. Fehlalarme auslösen könnten.
!
In Bereichen, in denen die Temperatur öfters unter 0° C fällt oder über 55° C steigt.
nicht
geeignet:
Beispiel: Wohnung
Beispiel: Wohnhaus
Beispiel: Eckbereich
Beispiel: Großer Flur / Gang
Rauchmelder: Mindestschutz
Rauchmelder: Erhöhter Schutz