Télécharger Imprimer la page

Fraser 5000 Instructions D'utilisation page 13

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Elektrische Anschlüsse
Siehe separate Anleitung für Netzteil.
Elektrische Anschlüsse und Verbrauch
Entsprechend dem 1/8 BSPT-Luftanschlussgewinde der Düsen sollten angeschlossene Leitung
und Zubehör mindestens diesen Durchmesser haben, um eine mangelnde Luftversorgung zu
vermeiden.
Der Luftverbrauch ist von Druck und Einsatzdauer abhängig. Der Luftdruck sollte nach unten
geregelt werden, bis die gewünschte Leistung einschließlich eines kleinen Spielraums erreicht
ist. Der maximale Druck beträgt 7 bar. Ein Fußpedal oder Elektromagnet empfiehlt sich, wenn
kein ständiger Luftbedarf besteht.
Der Druckluftverbrauch beträgt pro Düse im Dauerbetrieb bei 4 bar 220 l/min.
Positionierung des Antistatiksystems
1-
Der beste Platz ist normalerweise an oder unmittelbar vor dem jeweiligen Bereich, an dem
Statikprobleme herrschen. Beachten Sie, dass Statik nach erfolgter Neutralisierung beim
Durchlaufen eines Prozesses oder bei der Handhabung wieder auftreten kann. Reinigung
in mehreren Schritten ist empfehlenswert – achten Sie darauf, dass sich kein Staub für l
ängere Zeit auf dem jeweiligen Produkt ablagern kann, da er ansonsten molekular
gebunden wird und aufgrund sehr hartnäckiger Haftung nur mit einem Tuch entfernt
werden kann.
2-
Das zu neutralisierende Material/Objekt sollte sich im freien Raum befinden und keine
anderen Flächen berühren.
3-
Der optimale Abstand für eine Neutralisierung hängt vom Luftdruck ab und beträgt
normalerweise zwischen 100 mm und 300 mm. Für die Beseitigung von Staub empfiehlt
sich ein geringerer Abstand von etwa 50 mm.
4-
Das Modell 4400 und das Netzteil müssen stets trocken und ölfrei sein.
Systemüberprüfung
Es gibt drei Möglichkeiten festzustellen, ob das System funktioniert:
a)
Verwendung eines Fraser Ionensprühstabprüfers 720.
Verwendung eines kurzen isolierten Erdungsleiters mit abisolierten Leitern an beiden
Enden Wird ein Leiterende an das Stahlrohr des Stabs gelegt, so sollte am anderen Ende
ein kleiner Funken von den Emitterspitzen erzeugt werden, ca. 2 – 3 mm lang. Dies ist von
einem Elektriker oder einer anderen qualifizierten Person durchzuführen.
Messen der Spannung an den Emitterspitzen mittels Hochspannungssonde und -messer.
Sie sollte ca. 4 – 4,5 kV betragen.
Kein Strom:
Überprüfen Sie das Hauptnetz und die Netzteilsicherung. Sicherung ggf. auswechseln.
Das Netzteil ist zwecks Sicherheit des Systems auf eine Stromabgabe von 5 mA begrenzt.
Kommt es bei einem Stab zum Kurzschluss, versucht er, mehr als 5 mA aufzunehmen. In
diesem Fall schaltet sich das Netzteil ab. Klemmen Sie die Stäbe nacheinander ab um
festzustellen, von welchem das Problem ausgeht.
Instructions/Booklet/5000 & 5100 iss.4
13

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

5100