B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Analog-RS232-56kBit/s-Modem
Best.-Nr. 98 90 03
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wird an einem RS232-Port eines Computers angeschlossen und dient dort zum
Aufbau einer Internet-Verbindung über ein analoges Telefonnetz.
Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Netzteil.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind un-
bedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Modem
• RS232-Kabel
• TAE-N-Kabel
• Steckernetzteil
• CD mit Treiber und Anleitung des Herstellers in engl. Sprache
• Kurzanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es
niemals mit nassen Händen an!
Beim Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungs-
quelle für das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose ver-
wendet werden.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung des Modems ausschließlich das mitgeliefer-
te Steckernetzteil.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen
Sie es seitlich am Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose
heraus.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an,
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Ste-
ckernetzteil angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw.
Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so dass die
Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen
Sie das beschädigte Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr.
Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Steckernetzteil aus.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Treiber-Installation, Anschluss
www.conrad.com
• Beenden Sie das Betriebssystem und schalten Sie den Computer aus.
• Verbinden Sie das Modem über das mitgelieferte RS232-Kabel mit einem freien RS232-Port
Version 11/12
Ihres Computers.
• Anschließend verbinden Sie den Anschluss „Line" auf der Rückseite des Modems mit einem
analogen Telefonanschluss. Für TAE-Buchsen liegt ein TAE-N-Kabel bei.
☞
• Schließen Sie den Niederspannungs-Rundstecker des mitgelieferten Steckernetzteils an der
entsprechenden Buchse des Modems an und stecken Sie das Steckernetzteil in eine ord-
nungsgemäße Netzsteckdose.
• Schalten Sie das Modem ein, die „POWER"-LED leuchtet auf. Schalten Sie anschließend
den Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig geladen ist.
• Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein.
☞
Installation bei Windows 7:
Starten Sie die Hardware-Erkennung des Betriebssystems. Dieses sollte ein analoges Modem
fi nden.
Wenn es mit einem gelben Ausrufezeichen markiert ist, so klicken Sie das Modem mit der
rechten Maustaste an und führen Sie ein Treiber-Update durch. Wählen Sie dann das zum
Betriebssystem passende Verzeichnis aus (z.B. „Driver\Win7_64" für Windows 7/64bit).
Sollte eine Warnmeldung des Betriebssystems erscheinen, so ignorieren Sie diese und fahren
Sie mit der Installation fort.
Anschließend fi ndet Windows den passenden Treiber (z.B. „Conexant V92 Data Fax Voice
Modem").
Installation bei Windows XP:
Starten Sie im Verzeichnis „Driver\Win2K_XP" das Installationsprogramm „Setup.exe" und fol-
gen Sie allen Anweisungen.
• Möglicherweise ist anschließend ein Neustart von Windows erforderlich, bevor das Modem
einwandfrei funktioniert.
Auswahl eines Internet-Providers
Je nachdem, wann, wie oft und wo Sie eine Verbindung ins Internet benötigen, sollten Sie
einen geeigneten Internet-Provider wählen.
Auf einem anderen Computer, der bereits über eine Internet-Verbindung verfügt, können Sie
recherchieren, welche Telefonnummer und welche Zugangsdaten der ausgewählte Provider
hat und welche Kosten für eine Internet-Verbindung anfallen.
☞
Wichtig bei der Auswahl des Providers ist außerdem, dass nicht nur der Tarif günstig ist, son-
dern dass auch die Geschwindigkeit möglichst hoch ist.
Gerade bei günstigen Providern kann es vorkommen, dass hier sehr viele andere Personen
ebenfalls versuchen, sich einzuwählen - was entweder einen langsamen Verbindungsaufbau
oder später eine geringe Datenübertragungsrate zur Folge hat. Schliesslich ist nicht nur der
Preis pro Minute wichtig, sondern auch die übertragene Datenmenge pro Minute!
Damit eine Internet-Verbindung zustande kommen kann, muss je nach Telefondo-
se ein dort eingestecktes Telefon ggf. entfernt und stattdessen das Modem ange-
schlossen werden.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung befanden sich die Treiber
im Verzeichnis „Driver" und dort in Unterverzeichnissen passend zu verschiedenen
Betriebssystemen.
Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise oder die Verzeichnisnamen könn-
ten sich bei neueren Versionen der Treiber-CD evtl. ändern.
Beachten Sie dann die (englischsprachige) Anleitung des Herstellers auf der CD.
Beachten Sie, dass sich die Tarife gerade bei kleineren Providern häufi g ändern. Sie
sollten also regelmäßig (mindestens 1x in der Woche) überprüfen, ob der von Ihnen
gewählte Tarif überhaupt noch gilt, um keine böse Überraschung bei der monatli-
chen Telefonrechnung zu erleben.
Manche Provider wechseln den Tarif sogar stündlich. Ein besonders günstig er-
scheinender Provider kann so plötzlich zum teuersten werden.
Wählen Sie deshalb den Provider sorgfältig aus - nicht immer ist es von Vorteil, den
billigsten Provider zu wählen!