CT-3
Bestellnummer 29.1340
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Kabeltestgerät
Diese Anleitung richtet sich an Anwender mit techni-
schem Grundverständnis. Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Das CT-3 dient zur Überprüfung gängiger Audio- und Da-
tenkabel und ist damit ein nützliches Werkzeug, nicht nur
im Bühnenalltag. Die Verbindung der Kontakte aller An-
schlüsse wird über LEDs angezeigt. Der Durch gangsprüfer
mit optischem und akustischem Signal bietet die optimale
Ergänzung zum Überprüfen aller anderen Verbindungen.
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU
und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
•
Setzen Sie das Gerät nur im Innenbereich ein. Schützen
Sie es vor Feuchtigkeit, Hitze und Kälte (zulässige Ein-
satztemperatur 0 – 40 °C).
•
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches
Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch an geschlossen,
nicht richtig bedient, überlastet oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das
Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie es zur umweltgerech-
ten Entsorgung einem ört lichen Recyclingbetrieb.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll
geworfen werden. Geben Sie sie nur in den Sondermüll
(z. B. Sammel behälter bei Ihrem Fachhändler).
3 Bedienung
3.1 Batterie einlegen / auswechseln
1) Den Batteriehalter (25) nach oben schieben, sodass er
ausrastet und dann herausziehen.
2) Wenn vorhanden, die verbrauchte Batterie herausneh-
men.
3) Eine 9-V-Blockbatterie oder einen entsprechenden Akku
in den Batteriehalter einsetzen (Polung beachten!).
4) Den Batteriehalter wieder in das Batteriefach schieben
und zum Schluss nach unten drücken, sodass er ein-
rastet.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterie herausnehmen.
So bleibt das Gerät bei einem eventuellen Auslaufen der
Batterie unbeschädigt.
3.2 Batterie überprüfen
Um den Ladezustand der Batterie zu prüfen, den Wahl-
schalter (21) in die Position BATT. CHECK drehen. Leuchtet
die LED (22) nicht oder nur schwach, ist die Batterie ver-
braucht und sollte erneuert werden.
3.3 Kabel überprüfen
1) Stellen Sie sicher, dass das zu prüfende Kabel span-
nungsfrei ist (also z. B. nicht mit einem Ende noch am
Verstärker angeschlossen ist).
2) Den Stecker des einen Kabelendes an eine der Buchsen
(1 – 9) auf der linken Seite, den Stecker des anderen Ka-
belendes an eine der Buchsen (10 – 18) auf der rechten
Seite anschließen.
3) Mit dem Drehschalter (21) nacheinander die Kontakte
der auf der linken Geräteseite genutzten Anschluss-
buchse anwählen. Aus der Tabelle geht hervor, welcher
Kontakt jeweils der eingestellten Positionsnummer ent-
spricht.
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Besteht eine Verbindung von dem gewählten Kontakt zu
einer Buchse auf der rechten Gehäuseseite, leuchtet in der
unteren LED-Zeile (20) die entsprechende LED. Die obere
LED-Zeile (19) zeigt an, mit welchen Kontakten der Buchse
auf der rechten Seite der gewählte Kontakt verbunden ist.
Bei Verwendung der DIN-Buchse leuchtet zusätzlich die
LED GND (23) rot, wenn der gewählte Kontakt mit dem
Steckergehäuse und der Abschirmung des Kabels verbun-
den ist.
Beim Anschluss von 2-poligen Klinkensteckern werden
die Kontakte 1 und 3 durch den Stecker miteinander ver-
bunden, daher leuchten in der oberen LED-Reihe (19) beide
LEDs.
3.4 Durchgangsprüfer
An die beiden 4-mm-Bananenbuchsen (24) des Durch-
gangsprüfers die beiliegenden Prüfkabel anschließen. Die
Prüfspitzen an die beiden Enden der zu testenden, span-
nungsfreien Leitung halten. Bei bestehender Leitungsver-
bindung ertönt ein Signal und die LED zwischen den Buch-
sen leuchtet grün.
4 Transport
Beim Transport des Gerätes darauf achten, dass die An-
schlüsse nicht versehentlich durch leitende Gegenstände
verbunden werden. Sonst ist möglicherweise die Batterie
beim nächsten Einsatz verbraucht.
5 Technische Daten
Stromversorgung: . . . . . . Batterie, Typ: 9-V-Block
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . 114 × 190 × 60 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 800 g
Änderungen vorbehalten.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
©
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
SPEAKON-8P
SPEAKON-8P
RJ45
19
1
2
3
4
5
6
7
8
20
21
22
BATT.
23
CHECK
CONTINUITY
TEST
(GREEN)
GND (RED)
24
CT-3 CABLE TESTER
TRS
XLR-3P
SPEAKON
RCA
1 = SLEEVE
1 = 1( )
1 =
−
1
5 =
3
1 = SCREEN
−
2 = TIP
2 = 2(+)
2 = +1
2 = +3
2 = HOT
3 = RING
3 = 3( )
3 =
2
−
3 =
−
4
4 = +2
4 = +4
ILLUMINATED LEDs INDICATE CORRESPONDING PINS
CONNECTED.
ILLUMINATED GROUND LED INDICATES
CONNECTION FROM PIN TO SHELL (SHORT CIRCUIT).
ROTARY SWITCH FULLY CLOCKWISE:
BRIGHT LED INDICATES CHARGED BATTERY.
BANANA CONNECTORS:
CONTINUITY TEST WITH BEEPER AND LED.
25
ELECTRONICS
6,3-mm-Klinke
(3, 12)
6
DIN
GND
(6, 15)
7
8
Cinch
(5, 14)
XLR
2
3-polig
(8)
XLR
1
3-polig
(17)
PUSH
XLR
5
5-polig
4 2
(7)
XLR
1
5-polig
2 4
(16)
10
11
[4-]
7
Speakon
®
12
[1+]
2
8-polig
1
[1-]
(1, 10)
13
[2+]
4
14
[1-]
1
15
Speakon
®
4
[2+]
4- oder 2-polig
(9, 18)
16
17
Modularbuchse
8P8C „RJ 45"
(2, 11)
8
18
1 2
USB 1/ 2 Typ A
(4, 13)
A-1716.99.01.11.2015
1
3
2
1+ 3
2
1
4
2
5
3
1
2
1
3
2
3
1
3
5
3
8
[4+]
[3-]
5
[3+]
6
3
[2-]
[1+]
2
3
[2-]
[1-]
1
2
[1+]
...
1
3 4