Schaltplan
Bestückungsplan
Anschluss / Inbetriebnahme
Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler (schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wur-
de, kann ein erster Funktionstest durchgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie den Einstellregler des Trimmpotentiometers etwa in die Mittelstellung.
• Platzieren Sie die Platine so, dass die Kontakte auf der Unterseite keinen Kontakt zu metallischen Ober-
flächen haben, legen Sie sie z.B. auf eine Zeitschrift oder ein Buch. Andernfalls kann es zu einem Kurz-
schluss kommen!
• Schließen Sie an die mit „+" und „-" gekennzeichneten Klemmen die Betriebsspannung (9 - 15 V/DC)
polungsrichtig an. Bei Falschpolung wird das Produkt zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Achtung!
Der LED-Wechselblinker darf nur mit einer stabilisierten Gleichspannung von 9 - 15 V/DC betrie-
ben werden, beispielsweise ein geeignetes Steckernetzteil.
• Die beiden LEDs müssen nun abwechselnd blinken.
• Durch Verdrehen des Trimmpotentiometers lässt sich die Blinkfrequenz einstellen.
Sollte der Funktionstest nicht erfolgreich sein, so trennen Sie den LED-Wechselblinker von der
Betriebsspannung. Gehen Sie dann wie in nachfolgender Checkliste beschrieben vor.
Checkliste zur Fehlersuche
• Ist die Betriebsspannung richtig gepolt?
• Liegt die Betriebsspannung zwischen 9 und 15 V/DC?
• Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
• Sind die Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) richtig gepolt eingelötet worden? Vergleichen Sie die auf dem
Elko aufgedruckte Polaritätsangabe mit dem auf der Platine aufgebrachten Bestückungsaufdruck bzw.
mit dem Bestückungsplan. Beachten Sie, dass je nach Fabrikat des Elkos „+" oder „-" auf dem Bauteil
gekennzeichnet sein kann!
• Sind die beiden Transistoren richtig herum eingelötet? Die Gehäuseform muss mit dem Bestückungsauf-
druck übereinstimmen.
• Sind die LEDs richtig herum eingelötet?
• Ist eine kalte Lötstelle vorhanden? Prüfen Sie jede Lötstelle gründlich! Prüfen Sie mit einer Pinzette, ob
Bauteile wackeln. Kommt Ihnen eine Lötstelle verdächtig vor, dann löten Sie diese sicherheitshalber noch
einmal nach.
• Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluss auf der Lötseite? Vergleichen Sie Leiterbahnverbindun-
gen, die eventuell wie eine ungewollte Lötbrücke aussehen, mit dem Leiterbahnbild des Bestückungsauf-
drucks und dem Schaltplan, bevor Sie eine Leiterbahnverbindung (vermeintliche Lötbrücke) unterbrechen!
Um Leiterbahnverbindungen oder -unterbrechungen leichter feststellen zu können, halten Sie die Platine
gegen ein helles Licht.
• Prüfen Sie, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es vor, dass Lötstellen übersehen werden.
• Denken Sie daran, dass eine mit Lötwasser, Lötfett oder ähnlichen Flussmitteln oder mit ungeeignetem
Lötzinn gelötete Platine nicht funktionieren kann. Diese Mittel sind leitend und verursachen dadurch
Kriechströme und Kurzschlüsse.
Tipps aus der Praxis
• Für den Betrieb des LED-Wechselblinkers kann beispielsweise ein Steckernetzteil mit einer Ausgangs-
spannung von 12 V/DC verwendet werden. Wollen Sie den Stecker nicht abschneiden, so können Sie
beispielsweise eine passende Buchse verwenden, die über ein Stück Kabel mit den beiden Lötstiften des
LED-Wechselblinkers verbunden wird.
Der LED-Wechselblinker kann auch über einen 9 V-Block betrieben werden.
Achten Sie beim Anschluss unbedingt auf die richtige Polarität, verwenden Sie ggf. ein geeignetes Mess-
gerät. Bei Falschpolung wird der LED-Wechselblinker zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Die LEDs müssen nicht in der Platine eingelötet werden, Sie können diese auch über ein Verlänge-
rungskabel betreiben (max. Kabellänge ca. 30 cm). Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass die An-
schlussbeinchen der LEDs entsprechend isoliert werden,damit kein Kurzschluss entsteht. Verwenden Sie
beispielsweise einen Schrumpfschlauch, der über die Anschlussbeinchen gesteckt wird oder ein Stück
Isolierband.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung ........................9 - 15 V/DC (stabilisiert)
Stromaufnahme ...........................ca. 30 mA
Abmessungen (L x B x H) ............ca. 50 x 45 x 20 mm (fertig aufgebauter Bausatz)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schrift-
lichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation
entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.