Montage
Befestigen Sie das Ultraschall-Marderabwehrgerät so, daß der Schall frei austreten kann, ähnlich dem Lichtkegel einer Taschenlampe. Wählen
Sie einen Befestigungsort aus, der sich möglichst weit oben im Motorraum befindet, um Beeinträchtigungen durch Schmutz und Wasser zu
vermeiden. Halten Sie Abstand von Hitzequellen wie Auspuff, Katalysator und rotierenden Teilen. Achten Sie auf die gute Zugänglichkeit der
Sicherung im Anschlußkabel. Bei engen Motorräumen kann es nötig sein, mehrere Marder-Abwehrgeräte einzubauen, da Ultraschall durch
Hindernisse stark abgeschirmt wird.
Elektrischer Anschluß
Überprüfen Sie zuerst ob die Klemme 15, geschaltetes Plus vom Zündschalter, bei ausgeschalteter Zündung auf Masse, Klemme 31, geschaltet
wird. Ist dies der Fall, wählen Sie die Anschlußart „Automatisch". Ist dies nicht der Fall können Sie das Gerät in der Anschlußart „mit Wechselre-
lais" oder „Dauerbetrieb" (nicht zulässig im Bereich der StVZO) anschließen.
Automatisch
Schließen Sie das Pluskabel (rotes Kabel mit Sicherung) an Dauerplus, Klemme 30, an. Das Minuskabel (schwarzes Kabel mit Ringöse) schließen
Sie an das geschaltete Plus vom Zündschalter, Klemme 15, an. Das Gerät wird ausgeschaltet, wenn Sie die Zündung einschalten.
Mit Wechselrelais
Für diese Anschlußart benötigen Sie zusätzlich noch ein 12V Kfz-Wechsel-Relais (nicht im Lieferumfang enthalten). Verbinden Sie die Anschlüsse
des Relais und des Marder-Abwehrgeräts Ultraschall wie folgt:
30 an Dauerplus
85 an Masse, Klemme 31
86 an geschaltetes Plus vom Zündschalter, Klemme 15
87 wird nicht benötigt
87a an das rote Kabel des Ultraschallgeräts
Schwarzes Kabel des Ultraschallgeräts an Masse,
Klemme 31
Das Gerät wird jetzt ausgeschaltet, wenn Sie die Zündung einschalten.
Dauerbetrieb (nicht zulässig im Bereich der StVZO)
Schließen Sie das Pluskabel (rotes Kabel mit Sicherung) an Dauerplus, Klemme 30, an. Das Minuskabel (schwarzes Kabel mit Ringöse) schließen
Sie an Masse, Klemme 31, an. Das Gerät arbeitet jetzt im Dauerbetrieb, also auch während der Fahrt.
Klemmen Sie die Batterie wieder an und kontrollieren den festen Sitz der Polklemmen.
Stellen Sie sicher, daß durch die Montage des Marder-Abwehrgeräts Ultraschall keine anderen Funktionen des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
ACHTUNG: Bei langen Standzeiten kann die Batterie entladen werden!
Ersetzen einer defekten Sicherung
Schrauben Sie das Gehäuse des Sicherungshalters im Pluskabel auf. Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue, gleichwertige, F 200mA
250V, Sicherung. Schrauben Sie den Sicherungshalter wieder zusammen.
Wartung und Pflege
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ist das Ultraschall-Marderabwehrgerät wartungsfrei.
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht mit dem Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung
Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal
Deutschland
Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0
Telefax: +49 (0)202 2 65 57 98
Internet: www.eal-vertrieb.de
E-Mail: info@eal-vertrieb.com
2
Schaltbild Wechsel-Relais