d. Das Kabel sollte nicht falsch behandelt werden. Das Kabel sollte nie zum
Tragen, Ziehen oder Ausziehen des Elektrowerkzeugs benutzt werden.
Das Kabel sollte von Wärme, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen fern gehalten werden. Beschädigungen oder verwickelte Kabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e. Bei der Benutzung des Elektrowerkzeugs im Freien ist ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel zu benutzen. Die
Benutzung eines für den Außeneinsatz geeigneten Kabels reduziert
das Stromschlagrisiko.
f. Wenn die Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs nicht zu vermeiden
ist, benutzen Sie eine Stromversorgung mit Fehlstromschutzschalter
(FI-Schalter). Die Benutzung eines FI-Schalters reduziert
das Stromschlagrisiko.
3) PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a. Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der Bedienung des
Elektrowerkzeugs. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Bedienung von Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Körperverletzungen führen.
b. Benutzen Sie die Schutzausrüstung. Tragen Sie immer Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubschutzmasken, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die unter
den entsprechenden Bedingungen benutzt werden, werden
Körperverletzungen reduzieren.
c. Vermeiden Sie versehentliche Inbetriebnahme. Stellen Sie sicher, dass
der Schalter auf der Position „OFF" steht, bevor Sie das Elektrowerkzeug
an eine Stromquelle anschließen und/oder Batterien einlegen, das
Werkzeug aufheben oder tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit Ihrem Finger auf dem Schalter oder das unter Strom setzen von
Elektrowerkzeugen, deren Schalter auf „ON" steht, führt zu Unfällen.
d. Entfernen Sie jeden Regulier- oder Schraubschlüssel vor dem
Einschalten des Elektrowerkzeugs. Wenn ein Schlüssel an einem sich
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befestigt bleibt, kann dies zu
Körperverletzungen führen.
e. Nicht zu weit reichen. Immer auf einen festen Stand und ein gutes
Gleichgewicht achten. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen.
f. Richtige Kleidung tragen. Tragen Sie keine lockere Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern.
g. Wenn Geräte zum Anschluss an Entstaubungs- und
Staubsammelvorrichtungen bereitgestellt werden, stellen Sie
sicher, dass diese angeschlossen sind und richtig benutzt werden.
Die Benutzung dieser Geräte kann mit Staub zusammenhängende
Gefahren reduzieren.
4) BENUTZUNG UND PFLEGE DES ELEKTROWERKZEUGS
a. Üben Sie keine Kraft auf das Elektrowerkzeug aus. Benutzen Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatz. Das richtige Elektrowerkzeug
wird die Arbeit besser und sicherer erledigen, weil es dafür
entworfen wurde.
b. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich über den
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das
mit dem Schalter nicht bedient werden kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle und/oder entfernen Sie die
Batterien aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Änderungen vornehmen,
Zubehörteile auswechseln oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche
vorbeugenden Schutzmaßnahmen reduzieren das Risiko, dass sich das
Elektrowerkzeug versehentlich einschaltet.
d. Bewahren Sie inaktive Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und erlauben Sie Personen, die nicht mit diesem
Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen vertraut sind, nicht die
Bedienung des Elektrowerkzeugs. Elektrowerkzeuge sind gefährlich in
den Händen von ungeübten Benutzern.
e. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Überprüfen Sie den Abgleich der
beweglichen Teile, die Einbindung der beweglichen Teile, den Bruch von
Teilen und weitere Umstände, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigen können. Wenn es beschädigt ist, lassen Sie das
Elektrowerkzeug vor der Benutzung reparieren. Viele Unfälle werden
durch schlecht gepflegte Elektrowerkzeuge verursacht.
f. Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Richtig gepflegte
Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneidekanten klemmen seltener
und sind leicht zu bedienen.
g. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile und Messer usw. nach
diesen Anweisungen unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen
und der auszuführenden Arbeit. Die Benutzung des Elektrowerkzeugs für
vom Verwendungszweck abweichende Tätigkeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach der Benutzung und vor der
Lagerung immer abkühlen.
5) KUNDENDIENST
a. Lassen Sie Ihre Elektrowerkzeug durch qualifiziertes Fachpersonal
warten, das nur identische Ersatzteile verwendet. Dies wird
gewährleisten, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, seinem
Kundendienstmitarbeiter oder ähnlich qualifizierten Personen ersetzt
werden, um eine Gefahr zu vermeiden.
6) SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR DUAL ACTION POLIERMASCHINEN
Betrieb:
a. Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens der auf
dem Elektrowerkzeug angegebenen Höchstgeschwindigkeit
entsprechen. Zubehörteile, die schneller als ihre Nenndrehzahl sind,
können zerbrechen oder auseinanderfliegen.
b. Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten Griffflächen fest,
wenn Sie eine Tätigkeit ausführen, bei denen das Schneidezubehör
mit versteckten Drähten oder seinem eigenen Kabel in Kontakt
kommen kann. Wenn Schneidezubehör in Kontakt mit einer
stromführenden Leitung kommt, können freigelegte Metallteile des
Elektrowerkzeugs elektrisiert werden und einen Stromschlag für den
Bediener verursachen.
c. Überprüfen Sie den Stützteller vor der Inbetriebnahme sorgfältig auf
Risse, Beschädigung oder Verformung. Ersetzen Sie sofort gerissene,
beschädigte oder verformte Teller.
d. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug NIE mit Schneidblättern für Holz oder
anderen Sägeblättern. Wenn solche Blätter mit einer Poliermaschine
verwendet werden, erfolgt oft ein Rückschlag und verursacht einen
Kontrollverlust, der zu Körperverletzungen führt.
e. Halten Sie das Werkzeug gut fest.
f. Halten Sie die Hände von sich drehenden Teilen fern.
g. Stellen Sie sicher, dass das Wollpad nicht mit dem Werkstück in Kontakt
kommt, bevor Sie den Schalter einschalten.
h. Lassen Sie das Werkzeug nicht in Betrieb. Bedienen Sie das Werkzeug
nur, wenn Sie es in der Hand halten.
i. Berühren Sie das Werkstück nicht unmittelbar nach der Bearbeitung, es
kann sehr heiß sein und könnte Ihre Haut verbrennen.
j. Überprüfen Sie, ob das Werkstück richtig gestützt ist.
k. Achten Sie darauf, dass sich das Rad weiter dreht, nachdem das
Werkzeug ausgeschaltet wurde.
l. Elektrowerkzeuge dürfen nicht Regen oder Nässe ausgesetzt
werden. In das Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht
das Stromschlagrisiko.