Bedienelemente
1
Duftkammerabdeckung
2
Wollfaserbausch
3
Duftkammer
4
Vorderer Schutzkorb
5
Korbring
6
Sicherungslasche
7
Kreuzschlitzschraube
8
Abdeckmutter für Rotorblatt
9
Rotorblatt
10 Befestigungsmutter für hinteren
Schutzkorb
11 Hinterer Schutzkorb
12 Rotorschaft
13 Motorgehäuse
14 Abdeckung Schwingergehäuse
15 Schwingergehäuse
16 Schwingerkopf
17 Schwingerachse
18 Metallrohr
19 Säulenabdeckung oben
Inbetriebnahme
a) Montage
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und legen Sie alle Teile auf eine saubere
flache Oberfläche, wie z. B. einen Tisch.
• Entfernen Sie die drei Schrauben und die Metallplatte am Säulenende mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher.
• Halten Sie die Säule mit Motorgehäuse über Kopf und stecken Sie die
Fußschaltereinheit (23) auf das Säulenende, so daß die Schalterkontakte
verbunden werden. Achten Sie darauf, daß die Fußschaltereinheit weit genug in
das Säulenende fasst.
• Setzen Sie anschließend den Glasstandfuß (29) auf das Säulenende und die
Fußschaltereinheit. Richten Sie den Glasstandfuß so aus, daß die drei Öffnungen
für die Schrauben genau über den Gewinden am Säulenende stehen. Legen Sie
die Metallplatte auf und schrauben Sie den Glasstandfuß an Säulenende und
Fußschaltereinheit fest.
• Stellen Sie die Säule mit Motorgehäuse, Fußschaltereinheit und dem Glasstandfuß
jetzt aufrecht auf eine stabile, ebene und saubere Oberfläche. Der Glasstandfuß ist
mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet.
• Lösen Sie die Abdeckmutter (8) im Uhrzeigersinn und die Befestigungsmutter für
den hinteren Schutzkorb (10) entgegen dem Uhrzeigersinn.
• Setzen Sie den hinteren Schutzkorb (11) so auf das Motorgehäuse, dass die Nocken
in die oberen zwei Öffnungen und die untere Öffnung am Schutzkorb fassen und
den Schutzkorb in Position halten. Schrauben Sie die Befestigungsmutter für den
hinteren Schutzkorb (10) im Uhrzeigersinn auf.
• Setzen Sie das Rotorblatt (9) auf den Rotorschaft (12). Die beiden Stifte am hinteren
Teil des Rotorschaftes müssen in die Kerben hinter dem Rotorblatt fassen.
• Drehen Sie die Abdeckmutter (8) entgegen dem Uhrzeigersinn wieder auf, um
das Rotorblatt zu sichern. Halten Sie das Rotorblatt mit einer Hand fest, um die
Abdeckmutter festzudrehen. Drehen Sie die Abdeckmutter nur handfest auf.
Vorsicht Verletzungsgefahr! Das Rotorblatt hat scharfe Kanten.
35
36
37
20 Feststellschraube
21 Säulenabdeckung hinten
22 Netzkabel mit Netzstecker
23 Fußschaltereinheit
24 Bedienfeld
25 LED Kontrollleuchten
26 Tastenfeld
27 Ionen-Auslass
28 Säulenabdeckung vorne
29 Glasstandfuß
30 Fußschalter
31 Fernbedienung
Tastenfeld:
32 Taste SWING
33 Taste TIMER
34 Taste MODE
35 Taste ON/SPEED
36 Taste OFF
37 Taste -ION
• Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube (7) vom Korbring (5), um die Sicherungslasche (6)
freizugeben. Hängen Sie den Korbring zuerst auf den vorderen Schutzkorb (4).
Im oberen Bereich des Korbrings befinden sich zwei Positionshalter, die in das
Korbgitter fassen müssen. Achten Sie darauf, daß die Führungen am Korbring am
hinteren Schutzkorb gleichmäßig aufliegen. Der Korbring muss mit leichtem Zug
aufgezogen werden, so daß dieser stramm aufliegt.
• Hängen Sie anschließend den vorderen Schutzkorb mit Korbring am hinteren
Schutzkorb ein.
• Schließen Sie die Sicherungslasche (6) und drehen Sie die Kreuzschlitzschraube (7)
mit einem Kreuzschlitzschraubendreher in die Öffnung unten am Korbring, so dass
der Schutzkorb sicher verschlossen ist.
• Legen Sie den Wollfaserbausch (2) in die Duftkammer (3). Setzen Sie
die
Duftkammerabdeckung
Duftkammerabdeckung im Uhrzeigersinn, um sie zu verschließen.
b) Aufstellort
• Tragen Sie das Produkt am Haltegriff, der sich am Motorgehäuse befindet. Stellen
Sie das Produkt mit dem Standfuß (29) auf eine trockene, saubere, waagerechte und
standsichere Oberfläche.
34
33
c) Batterien in die Fernbedienung einlegen
32
• Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Fernbedienung (31) und legen Sie
zwei 1,5 V/DC Batterien der Größe AAA (Im Lieferumfang enthalten.) ein.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polarität (+/-).
• Richten Sie bei der Verwendung der Fernbedienung den Fernbedienungssender
immer auf das Bedienfeld des Ventilators. Die Reichweite der Fernbedienung
beträgt bis zu 6 Meter.
• Die Fernbedienung kann zur Aufbewahrung an der Rückseite der Säule aufgehängt
werden.
d) Ein-/Ausschalten, Ventilatorgeschwindigkeit und Oszillation einstellen
• Der Ventilator kann direkt am Tastenfeld (26), am Fußschalter (30) oder mit der
Fernbedienung (31) bedient werden. Die Funktionen der Fernbedienung sind identisch
mit denen am Ventilator, mit Ausnahme der Taste -ION (37). Die Tastenbezeichungen
am Ventilator und an der Fernbedienung sind identisch, jedoch nicht die Form der
Tasten. Im Folgenden werden die Tasten am Ventilator beschrieben.
• Verbinden Sie den Netzstecker (22) mit einer geeigneten Steckdose.
• Verstellen Sie die Höhe des Ventilators, indem Sie die Feststellschraube (20) und das
Metallrohr (18) verschieben. Drehen Sie nach der Einstellung die Feststellschraube
wieder fest.
• Drücken Sie die Taste ON/SPEED (35), um den Ventilator einzuschalten. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird mit der Kontrollleuchte (25) am Bedienfeld (24) angezeigt.
Mit jedem Drücken der Taste ON/SPEED verändert sich die Drehgeschwindigkeit
in folgender Reihenfolge: LOW (niedrige Geschwindigkeit) → MED (mittlere
Geschwindigkeit) → HIGH (hohe Geschwindigkeit) → LOW.
• Verändern Sie die Luftströmung, indem Sie die Taste SWING (32) für die
Oszillation drücken. Mit jedem Drücken der Taste SWING ändert der Ventilator die
Schwenkfunktion in folgender Reihenfolge:
→ Ventilator schwenkt horizontal von rechts nach links
→ Ventilator schwenkt vertikal von oben nach unten
→ Ventilator schwenkt horizontal von rechts nach links und
vertikal von oben nach unten
→ Oszillation stoppt und die Windrichtung wird in der letzten Position gehalten.
• Die Richtung der Ventilatorbewegung wird durch horizontale und vertikale Pfeile
am Gerät angezeigt. Die LED-Kontrollleuchte leuchtet jeweils an der aktuell
eingestellten Schwenkeinstellung.
• Die Luftströmung lässt sich auch manuell verändern. Sie können den Korb nach
rechts oder links und nach oben oder unten bewegen. Das Motorgehäuse rastet
hierbei in verschiedenen Positionen ein. Führen Sie die manuelle Verstellung nur
bei ruhendem Motorgehäuse aus (keine Oszillation). Üben Sie dabei keine Gewalt
aus, da die Einstellwinkel limitiert sind. Vergleichen Sie hierzu auch die Technischen
Daten / Luftstrombereich, manuell.
• Drücken Sie die Taste OFF (36), um den Ventilator auszuschalten.
• Die letzte Einstellung wird vom Gerät gespeichert. Beim nächsten Einschalten,
startet der Ventilator mit der zuletzt vorgenommenen Einstellung.
e) Fußschalter
• Sie können den Ventilator mit dem Fuß ein- und ausschalten und die Geschwindigkeit
einstellen.
• Betätigen Sie den Fußschalter ON/SPEED (30), um den Ventilator einzuschalten und
die Geschwindigkeit einzustellen. Mit jedem Drücken des Fußschalters verändert
sich die Geschwindigkeit und wird mit der Kontrollleuchte (25) am Bedienfeld (24)
angezeigt (LOW / MED / HIGH).
• Betätigen Sie den Fußschalter OFF, um den Ventilator auszuschalten.
f) Taste Timer
• Drücken Sie die Taste TIMER (33), um eine Ausschaltzeit von 0,5 bis 7,5 Stunden im
halbstunden Takt einzustellen.
• Die LEDs zeigen die eingestellte Zeit am Gerät an.
• Nach Ablauf der eingestellten Zeit, schaltet sich der Ventilator automatisch aus.
(1)
auf
die
Duftkammer.
Drehen
Sie
die