Grundlegende Arbeitstechnik - Miogarden EKS1840 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Aus Sicherheitsgründen muss die Funktions-
fähigkeit der Kettenbremse vor jeder Benut-
zung des Gerätes überprüft werden (► Ket-
tenbremse prüfen – S. 13).
Bei weniger starken Rückschlägen kann es
sein, dass die Kettenbremse nicht automa-
tisch auslöst. Aus diesem Grund ist es wich-
tig, dass das Gerät fest mit beiden Händen
gehalten wird.
Nur eine umsichtige und korrekte Arbeits-
weise kann das Risiko eines Rückschlags
zuverlässig verringern!

Grundlegende Arbeitstechnik

GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegende Arbeitstechnik im
Umgang mit dem Gerät. Die hier
gegebenen Informationen ersetzen
nicht die langjährige Ausbildung und
Erfahrung eines Fachmanns.
Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie
nicht ausreichend qualifiziert sind!
Ein unbedachter Umgang mit dem
Gerät kann schwerste Verletzungen
bis hin zum Tod zur Folge haben!
Vor jeder Anwendung
1. Kettenbremse auf einwandfreie Funktion
überprüfen.
2. Hinteren Handschutz auf Schäden über-
prüfen.
3. Einschaltsperre und Startknopf auf ein-
wandfreie Funktion überprüfen.
4. Prüfen, ob alle Handgriffe frei von Öl sind.
5. Prüfen, ob sämtliche Teile des Gerätes
vorhanden, fest montiert und unbeschä-
digt sind.
6. Kettenfänger auf Schäden überprüfen.
7. Kettenspannung prüfen.
Sägetechnik
Ziehendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Unterseite
der Sägeschiene von oben nach unten
gesägt. Die Sägekette schiebt hierbei das
Gerät vorwärts vom Anwender weg. Hierbei
bildet die Vorderkante des Gerätes eine
Stütze, die die beim Sägen entstehenden
Kräfte am Baumstamm abfängt.
Beim ziehenden Sägen hat der Anwender
wesentlich mehr Kontrolle über das Gerät
und kann Rückschläge besser vermeiden.
Daher sollte bevorzugt diese Sägetechnik
angewandt werden.
Schiebendes Sägen
Bei dieser Technik wird mit der Oberseite der
Sägeschiene von unten nach oben gesägt.
Die Sägekette schiebt hierbei das Gerät
rückwärts zum Anwender hin. Verkantet sich
die Sägeschiene, so kann das Gerät mit gro-
ßer Kraft zum Anwender hin geschleudert
werden.
Wenn der Anwender die nach hinten schie-
bende Kraft der Sägekette nicht durch seine
Körperkraft ausgleicht, besteht die Gefahr,
dass nur noch die Spitze der Sägeschiene
Kontakt zum Holz hat und so ein Rückschlag
erfolgt (► Rückschlaggefahr! – S. 14).
Fällen eines Baumes
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Fäll- und Entastungsarbeiten dürfen
nur von geschulten Personen durch-
geführt werden! Es besteht die
Gefahr lebensgefährlicher Verletzun-
gen!
DE
15

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Miogarden EKS1840

Ce manuel est également adapté pour:

6307.534

Table des Matières