AirApp RH60 Notice D'utilisation page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Alle Gelenke sollten regelmäßig mit Mehrzweckfett versehen werden.
Ein kompletter Hydraulikölwechsel darf nur von Fachwerkstätten vorgenommen werden!
Regelmäßig den Ölstand prüfen und ggf. nachfüllen. (Dies ist nötig, wenn der Rangierheber nicht mehr die benö-
tigte Hubhöhe erreicht.) Der Kolben des Hydraulikzylinders muß vollständig zurückgefahren sein. Hydrauliköl bis
zur Unterkante der Öleinlaßschraube füllen.
Nur Hydrauliköl (Typ HLP ISO VG 32) verwenden!
Wartungsarbeiten am Rangierheber dürfen nur von Fachpersonal vorgenommen werden.
Reparaturen dürfen nur von Fachwerkstätten durchgeführt werden.
In Hydrauliksystemen kommt es beim Transport zu Luftansammlungen, welche die Funktion des Rangierhebers beein-
trächtigen können.
Gehen Sie beim Entlüften des Hydrauliksystems wie folgt vor:
1.
Öffnen Sie das Entlüftungsventil #4 durch Linksdrehung (Achtung! Niemals komplett herausdrehen oder heraus-
ziehen!) und pumpen Sie gleichzeitig mit dem Fußpedal #2.
2.
Danach den Rangierheber einmal auf seinen vollen Hub pumpen und wieder auseinander ziehen.
Bei der Entsorgung des Rangierhebers sind die jeweiligen Gesetzgebungen des Landes zu befolgen. Denken Sie da-
ran, daß unsachgemäß entsorgtes Hydrauliköl Umweltschäden verursacht.
Wir übernehmen keine Haftung oder Gewährleistungen auf Schäden und Verletzungen, die aus unsachgemäßer
oder zweckentfremdeter Anwendung und Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise resultieren.
Der Rangierheber ist nur für die beschriebenen Anwendungen zu benutzen.
• Niemals zweckentfremdend einsetzen.
• Rangierheber dürfen nur zum Anheben, Absenken und Rangieren von Lasten verwendet werden. Angehobene Fahr-
zeuge sofort gegen ungewollte Bewegung absichern.
• Körperteile und Arbeiten unter einem Fahrzeug ohne Absicherung durch Unterstellböcke ist strengstens untersagt.
• Das angehobene Fahrzeug muß sicher und fest stehen und darf sich auf keinem Fall von alleine unkontrolliert bewe-
gen.
• Nur vom Hersteller freigegebenes Zubehör verwenden.
• Bitte beachten Sie, daß Rangierheber schwere Geräte sind. Heben Sie diese nie ohne Hilfe alleine an.
• Das Fahrzeug auf einem festen, ebenen Boden stellen.
• Es darf sich keine Person in dem anzuhebenden Fahrzeug befinden.
• Beim Rangierheber sind die Räder die Aufnahmepunkte des Fahrzeuges und bieten sichern Halt.
• Vor dem Anheben eines Fahrzeugs die am Boden verbleibenden Räder durch Keile gegen Wegrollen sichern.
• Die Aufnahmepunkte mittig auf den Rollen der Radaufnahme des Rangierheber abstimmen.
• Achten Sie bei Rangierhebern auf funktionierende Laufrollen, da sich beim Anheben und Absenken des Fahrzeugs
die Position des Rangierhebers leicht verändert.
• Achten Sie stets auf die Vorlagen der jeweiligen Arbeitsschutzbestimmungen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Arbeitgeber.
• Rangierheber dürfen nicht in Kontakt mit Stromquellen kommen.
• Rangierheber nicht in Explosionsgefährdeter Umgebung verwenden.
• Durch Überlast beschädigte oder verschlissene Rangierheber, dürfen bis zur Reparatur/Wartung nicht weiter benutzt
werden. Wenden Sie sich hierfür an den Hersteller.
• Vor der Reparatur/Wartung müssen die Informationen in der Bedienungsanleitung und der Ersatzteilliste gelesen und
verstanden werden.
• Die Reparatur darf nur von Fachwerkstätten vorgenommen werden.
• Die Wartung darf nur von Fachpersonal, entsprechend unter Beachtung der Bedienungsanleitung und der Sicher-
heitsvorschriften, vorgenommen werden.
• Die Rangierheber dürfen niemals technisch verändert werden.
© Copyright - AirApp Power Tools GmbH • Siemensstraße 9 - 11 • 40885 Ratingen
8. Entsorgung
Andere Verwendungen schließen wir aus.
Sicherheitsvorschriften beim Einsatz von Rangierhebern
Anheben eines Fahrzeuges, Wohnwagen oder Wohnmobil
Gefahren am Arbeitsplatz
Risiken bzgl. Wartung und Reparatur
6. Wartung
7. Entlüften
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières