• Im Testmodus können Sie mit der Taste „OK" zwischen dem Live-Bild und der Wiedergabe der auf der
Speicherkarte vorhandenen Fotos/Videos umschalten.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „S" bzw, „F", um die auf der Speicherkarte vorhandenen
Fotos bzw. Videos nacheinander anzuzeigen.
Wenn ein Bild angezeigt wird, lässt es sich mit der Taste „G" zoomen (Verschieben mit der Taste
„S" bzw. „F"). Zurück zur Vollbildanzeige gelangen Sie mit der Taste „►".
Durch Drücken der Taste „MENU" lässt sich das gerade angezeigte Bild („DEL 1") oder alle
Bilder („DEL All") löschen. Nach der Bestätigung mit der Taste „OK" erscheint eine Sicherheits-
abfrage („No" = Abbruch, „Yes" = Löschen).
• Wird das Live-Bild angezeigt, können Sie Fotos oder Videos manuell aufnehmen, wie bei einer herkömm-
lichen Digitalkamera.
Wählen Sie zunächst mit der Taste „S" den Videomodus oder mit der Taste „F" den Fotomodus aus. Oben
links im Display wird ein entsprechendes Symbol angezeigt.
Die Taste „►" dient als Aufnahmetaste; im Fotomodus wird beim Drücken ein Bild gespeichert, im Video-
modus wird die Videoaufzeichnung hierüber gestartet und beendet.
Sollte im Display „CARD PROTECTED" erscheinen, so ist die Speicherkarte über den seitli-
chen Schreibschutzschieber vor dem Beschreiben geschützt.
• Um Strom zu sparen, schaltet sich das Display im Testmodus nach etwa 2 Minuten selbst ab. Bewegen
Sie dann den Schiebeschalter in die Stellung „OFF" und zurück in die Stellung „TEST", um den Testmodus
wieder zu aktivieren.
Aufnahmemodus
• Bringen Sie den Schiebeschalter (14) in die Schalterstellung „ON".
• Die LED (6) blinkt für die Dauer von 10 Sekunden rot, anschließend ist sie mit den im OSD-Menü vorge-
nommenen Einstellungen betriebsbereit.
Im Aufnahmemodus erfolgt keine weitere Anzeige durch die LED, um das Tier nicht zu vertrei-
ben bzw. um keine Wanderer auf das Gerät aufmerksam zu machen.
• Beachten Sie, dass Aufzeichnungen von Fotos oder Videos in der Nacht prinzipbedingt durch das IR-
Licht (1) in schwarz/weiß erfolgen. Das IR-Licht (1) wird automatisch zugeschaltet, wenn der in der Wild-
kamera integrierte Helligkeitssensor (7) eine zu niedrige Umgebungshelligkeit feststellt.
Sonstige Funktionen
• Für stationären Betrieb kann die Wildkamera über ein externes Netzteil betrieben werden.
Sie benötigen dazu beispielsweise ein Steckernetzteil mit einer stabilisierten Ausgangsspannung von
6 V/DC und einem Ausgangsstrom von 1 A. Der Mittelkontakt des Niedervolt-Rundsteckers muss „+" führen,
der Außenkontakt „-". Geeignete Rundstecker sollten dem Steckernetzteil beiliegen.
Wird ein Netzteil angeschlossen, werden die Batterien abgeschaltet.
• Über den Videoausgang (11) können aufgenommene Bilder oder Videos abgespielt werden, außerdem
ist ein Live-Bild möglich. Hierzu muss sich die Wildkamera im Testmodus befinden (Schiebeschalter (14)
in der Stellung „TEST").
• Wenn Sie die Funktion „Time Stamp" aktivieren, so wird nicht nur das Datum und die Uhrzeit im Bild ge-
speichert, sondern auch der aktuelle Temperaturmesswert (in °C und in °F), da sich ein Temperaturfühler
in der Wildkamera befindet.
• Über den USB-Anschluss (12) kann die Wildkamera an einen Computer angeschlossen werden, um die
Daten der Speicherkarte auszulesen. Hierzu muss die Wildkamera vorher ausgeschaltet werden (Schie-
beschalter (14) in der Stellung „OFF"). In der Regel ist es jedoch empfehlenswert, die Speicherkarte aus
der Wildkamera zu entnehmen, um sie mittels einem herkömmlichen Speicherkartenleser auslesen zu
können. Hier ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit meist höher.
• Ein Loch im Verschlussclip (4) kann verwendet werden, um die Bodenklappe mit einem Schloss zu si-
chern.
• Die Wildkamera verfügt über ein integriertes Mikrofon (die kleine Öffnung rechts oberhalb des Objektivs).
Videos werden deshalb mit Ton aufgezeichnet. Falls Sie Videos auf der Wildkamera abspielen, wird der
Ton über einen eingebauten Lautsprecher ausgegeben.
Tipps und Hinweise
• Vor dem Einsetzen oder Entnehmen einer Speicherkarte ist die Wildkamera auszuschalten.
• Neue SD-Speicherkarten sind in der Regel bereits vorformatiert, so dass keine erneute Formatierung er-
forderlich ist. Sollte eine in der Wildkamera eingesteckte Speicherkarte nicht erkannt werden, so prüfen
Sie zunächst, ob es sich um eine SD-Speicherkarte (max. 2GByte) oder eine SDHC-Speicherkarte (max.
16GByte) handelt. SDXC-Speicherkarten können nicht verwendet werden.
Formatieren Sie die Speicherkarte dann mit der entsprechenden Funktion der Wildkamera. Beim Forma-
tieren gehen aber alle Daten auf der Speicherkarte verloren!
• Achten Sie darauf, dass der Schreibschutz der Speicherkarte deaktiviert ist, andernfalls können keine
Fotos/Videos gespeichert werden.
• Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien, um einen langen und sicheren
Betrieb zu gewährleisten. Akkus haben eine geringere Ausgangsspannung, was zu einer kurzen Betriebs-
dauer führt; außerdem sind Akkus temperaturempfindlicher.
Sollten Sie Akkus einsetzen wollen, so empfehlen wir Ihnen NiMH-Akkus mit einer geringen Selbstent-
ladung.
• Im Inneren der Kameraöffnung ist u.U. eine bewegliche Linse erkennbar. Diese dient als IR-Filter und
wird automatisch von der Wildkamera gesteuert. Wird der Filter nach vorn geschwenkt, ist u.U. ein leises
Klick-Geräusch hörbar.
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen und fusselfreien Tuch. Für stärkere Verschmut-
zungen kann das Tuch mit Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie das Objektiv sehr vorsichtig, sonst gibt es Kratzspuren.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, diese könnten zu Farbveränderungen des Gehäuses
führen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf
der Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung .................................. 4 bzw. 8 Batterien vom Typ AA/Mignon
Die Wildkamera verfügt über zwei Batteriefächer, um die Betriebsdauer zu erhöhen. Ein Batte-
riefach für 4 Batterien befindet sich auf der Unterseite der Wildkamera, ein zweites Batteriefach
für weitere 4 Batterien befindet sich auf der Innenseite der Montagehalterung.
Die Verwendung des Batteriefachs in der Montagehalterung ist optional, d.h. die Wildkamera
funktioniert auch ohne diese Batterien, nur dann mit einer halbierten Betriebsdauer.
Stromaufnahme .................................... Standby: ca. 0,4 mA
..............................................................
Kamera: ca. 150 mA
..............................................................
IR-Licht: ca. 500 mA
Bildsensor/Auflösung ............................ CMOS, 2560 x 1920 Pixel
Fotoauflösung ....................................... 2560 x 1920 oder 4032 x 3024, umschaltbar
Videoauflösung ..................................... 1920 x 1080, 1280 x 720, 640 x 480 oder 320 x 240, umschaltbar
Video-Bildrate ....................................... max. 20 Bilder/s
Mikrofon ................................................ ja
Integrierter Lautsprecher ...................... ja
Objektiv ................................................. F=3,1, Öffnungswinkel 52°, IR-Cut-Filter
IR-Reichweite ....................................... max. 20 m
LC-Display ............................................ 480 x 234 Pixel
Speicherkartentyp ................................. SD (max. 2GByte) oder SDHC (max. 16GByte)
PIR-Reichweite ..................................... bis 20 m (siehe Kapitel „Funktionsbeschreibung des PIR-Sensors")
PIR-Öffnungswinkel .............................. Seitliche PIR-Sensoren: je 10°
..............................................................
Mittlerer PIR-Sensor: 35°
Schutzgrad ........................................... IP54
Betriebsbedingungen ............................ Temperatur: -30 °C bis +70 °C
..............................................................
Relative Luftfeuchte: 5% bis 95%, nicht kondensierend
Abmessungen. ...................................... ca. 140 x 90 x 70 mm (H x B x T)
Gewicht. ................................................ ca. 240 g (ohne Batterien)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
406118_V1_0517_01_VTP_m_de