Lagern Sie Ihren Akku für eine optimale Lebensdauer und eine geringe Selbstentladung bei
Temperaturen von +10 °C bis + 20 °C.
Wenn Sie Ihren Akku lange Zeit nicht verwenden, sollte er mit ca. 30 % gelagert
werden. Laden Sie Ihren Akku erst kurz vor dem ersten Einsatz Ihres Gerätes wieder auf.
Wenn Sie einen Reserve-Akku besitzen, sollten Sie ihn nicht unbenutzt lagern, sondern ihn
abwechselnd mit Ihrem anderen Akku verwenden.
Ö ffnen Sie keinen Akku und verwenden Sie keinen defekten oder deformierten Akku. Ist Ihr
Akku defekt muss dieser ersetzt werden.
Beachten Sie die maximal zulässige Exposition an Hand-Arm-Vibration.
5.
Gewährleistung
Für den ValFast übernehmen wir eine Gewährleistung auf Funktion und Fehlerfreiheit des Materials
von 12 Monaten ab Lieferdatum. Diese erstreckt sich nicht auf Folgen üblicher Abnutzung, von Über-
lastung, unsachgemäßer Behandlung oder des Einbaus fremder Ersatzteile.
Eine Gewährleistung kann nur dann übernommen werden, wenn uns das Gerät unzerlegt zur Prüfung
vorgelegen wird. Schäden, die durch Material- oder Herstellerfehler entstanden sind, werden unent-
geltlich durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
6.
Bedienung
Tipp: Lesen Sie erst die Bedienungsanleitung, bevor Sie das System nutzen!
Vor der ersten Anwendung den Keil ausreichend schmieren – inklusive der Schmiernuten im
Kunstoffkeil!
Die Hinweise gelten für das Fällen von regulär ausgeformten Bäumen. Inhalt dieses Kapitels ist es
nicht, verschiedene Fälltechniken aufzuzeigen und zu erläutern (Vorhänger, Rückhänger...) etc.
– 6 –
Inhalt dieser Anleitung ist, wie der ValFast bei einem höhenversetzten Stützbandfällschnitt angewendet
werden kann.
Grundsätzlich sollte eine dem Baum entsprechende, fachgerechte Fälltechnik angewendet werden.
Fällschnitttechnik: Höhenversetzter Stützbandfällschnitt
1.
Vorbereitung des Baums
Bevor mit der Sägearbeit am Baum begonnen werden kann, ist die übliche Kontrolle des
Baums durchzuführen.
• Wie stark hängt der Baum in eine bestimmte Richtung?
• Sind ausgeprägte Faulstellen vorhanden?
• Hängen Totäste in der Baumkrone?
• Ist der Baum mittels der Äste in anderen Bäumen verhakt?
• . . .
Im Anschluss werden Moos, starke Wurzelanläufe und dicke Rindenschichten im Bereich
des Fällschnitts entfernt.
2.
Anlegen des Fallkerbs
In den Baum wird ein fachgerechter Fallkerb geschnitten, wie er auch bei regulären
Fällarbeiten notwendig ist.
3.
60 % Fällschnitt des Baums
Nach dem Anlegen des Fallkerbs wird der Fällschnitt ausgeführt, wobei dieser quer zur
Fällrichtung nur zu 60 % vollendet wird. Die Bruchleiste muss in diesen 60 % schon fertig
geschnitten sein. Starke Wurzelanläufe oder dicke Rinde müssen vorher abgeschnitten
werden, da diese leicht mit dem ValFast abgedrückt werden können.
– 7 –