SYMPTOM
MÖGLICHE URSACHE
Temperaturfunktionen
Temperatursensor nicht vorhanden oder
fehlerhaft
verpolt
Temperatursensor nicht am Master installiert
Die Anzeige schaltet sich
Anzeige kommuniziert nicht mit Laderegler
ein, aber die
Batteriespannung wird als
"– – –" angezeigt anstelle
eines Wertes
Wenn sich das Ladegerät
Ausgangsstromstärke-Anzeige auf eine nicht
einschaltet, dann wird die
im IPN-Netzwerk vorhandene Adresse
Ausgangsstromstärke als "–
eingestellt
– –" angezeigt anstelle eines
Wertes
Ladung OFF (AUS) bei
System schaltet sich infolge von zu hoher
hoher
Kühlblechtemperatur zeitweise aus
Umgebungstemperatur
Wenn sich das Ladegeräts
Ausgangsstromstärke-Anzeige auf falsche
einschaltet, wird scheinbar
IPN-Netzwerk-Adresse eingestellt
ein falscher
Batterie-Minuspol außerhalb des Ladereglers
Ausgangsstromstärke-Wert
mit PV-Minuspol verbunden
angezeigt
Angezeigter Spannungs-
IPN-Netzwerk-Adresse von Anzeige bzw.
bzw. Stromstärke-Wert
Laderegler hat sich geändert
scheinbar festgefahren und
ändert sich nicht
Anzeige kommuniziert nicht mit Laderegler
TECHNISCHE ANGABEN
TECHNISCHE ANGABEN
Ausgangs-Nennstromstärke
Batterie-Nennspannung
PV-Eingangsspannung
Leistungsverbrauch
Ladealgorithmus
Grundladungs-Spannung
Pufferladespannung
Abgleichladespannung
Spannungssollwertlimit
Zusatzausgang
• Zusatzbatterie-Ladung
• Lastregelung
• Nachtbeleuchtungs-Regelung
Temperaturkompensation
Leistungsumwandlungs-Wirkungsgrad
Gehäuseabmessungen
Spannungs-/Stromstärke
Genauigkeit/Bereich
Kommunikation
Umwelt
Als Bestandteil unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Die technischen Angaben können sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Typisch 0,35 W (Bereitschaftszustand) • 1,0 W Ladung ON (EIN)
3-stufige Hauptladung/Grundladung/Pufferladung • plus Abgleichladung
14,4 V Gleichspannung
13,2 V Gleichspannung
15,2 V Gleichspannung
15,5 V Gleichspannung
einzelner Ausgang konfigurierbar entweder als 20 A Lastregler oder als 2 A-Zusatzbatterie-Ladegerät
20 A Maximum, ON (EIN) ≥ 12,6 V Gleichspannung
(Bereich 10,0 V – 40,0 V Gleichspannung
ℑ
variable Zeitgeber nach Abenddämmerung und vor Morgendämmerung
optionaler Sensor passt Ladespannung an Batterietemperatur an
Korrekturfaktor –5,00 mV/°C/Zelle (Bereich 0,00–8,00 mV/°C/Zelle
17,4 cm hoch × 16,8 cm breit × 8,59 cm tief (6,875 Zoll × 6,625 Zoll × 3,375 Zoll)
Batterie-Spannungsmesser 40,0 V Gleichspannung ±0,50% (bei Maximalwert) • PV-Spannungsmesser
patentrechtlich geschützte IPN-Netzwerk-Schnittstelle von Blue Sky Energy
–40°C bis +40°C, 10% – 90% relative Luftfeuchtigkeit nichtkondensierend
ZU UNTERSUCHENDE BZW. ZU KORRIGIERENDE POSTEN
Falls der Sensor nicht angeschlossen, kurzgeschlossen, verpolt oder nicht vorhanden ist,
dann funktioniert das Gerät als wenn der Sensor bei 25°C wäre. Wenn der Senor
angeschlossen ist, dann sollte die Sensorspannung 2,98 V bei 25°C betragen und um
+10 mV/°C variieren.
In einem Mehrfachregler-System muss der Temperatursensor am Master installiert
werden.
Das Kabel ist fehlerbehaftet.
Nur einer der Laderegler kann als Master fungieren.
Die Verbindungen zum Batterie-Minuspol sind mangelhaft oder nicht vorhanden und
verhindern somit die Kommunikation.
Konfigurieren Sie die IPN-Netzwerk-Adresse für ein im IPN-Netzwerk vorhandenes
Ladegerät.
Verbessern Sie die Belüftung oder reduzieren Sie die PV-Leistung. Durch ausreichende
Belüftung wird ein Abschalten infolge von Übertemperatur verhindert und die
Zuverlässigkeit verbessert. Siehe Technisches Merkblatt Nr. 100206.
Konfigurieren Sie den DIP-Schalter der IPN-Netzwerk-Adressenanzeige, sodass diese
die gewünschte Ausgangsstromstärke anzeigt.
Die PV- und Batterie-Minuspole dürfen außerhalb des Geräts nicht verbunden und nicht
an einen gemeinsamen Ort angeschlossen werden. Eine externe Verbindung verhindert
den ordnungsgemäßen Betrieb der internen Stromableitungen und des Stromstärke-
Messsystems.
Konfigurieren Sie den DIP-Schalter der IPN-Netzwerk-Anzeige derart, dass die
Ausgangsstromstärke des im IPN-Netzwerk vorhandenen Ladegeräts korrekt angezeigt
wird.
Das Anzeigekabel ist fehlerhaft.
Solar Boost 3024iL und 3024DiL
30 A / 40 A
12 V / 24 V Gleichspannung
57 V Gleichspannung (Maximum)
ℵ
(Bereich 14,0 V – 14,8 V Gleichspannung
ℵ
(Bereich 13,2 V – 13,8 V Gleichspannung
ℵ
(Bereich 10,0 V – 40,0 V Gleichspannung
ℵ
(Bereich 10,0 V – 40,0 V Gleichspannung
2 A typisch, dieselbe Ladespannung wie die Hauptbatterie
ℑ
oder Nenn-Batterieladekapazität (AH)
97% typisch bei 28 V / 24 A Ausgang
60,0 V Gleichspannung ±0,50% (bei Maximalwert)
Stromstärkemesser 41,0 A ± 0,50% (bei Maximalwert)
ℵ
SB3024i allein, Spannungen verdoppeln sich für 24 V-Batterien
ℑ
mit IPN-ProRemote
ℜ
40 A bei 12 V-Batterie und 12 V-PV-Modulen
Installation and Operation Manual
ℜ
ℵ
, 10,0 V – 40,0 V Gleichspannung
ℵ
, 10,0 V – 40,0 V Gleichspannung
ℑ
) • automatisch oder manuell
ℑ
)
ℵ
/ OFF (AUS) ≤ 11,5 V Gleichspannung
ℑ
, Bereich 0,5 h – 20,0 h
ℑ
) • Sensorbereich –60°C bis +80°C
ℑ
)
ℑ
)
ℵ
ℑ
)
62