Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Technische Daten 5. Vor Inbetriebnahme 6. Bedienung 7. Austausch der Netzanschlussleitung 8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung 9. Entsorgung und Wiederverwertung 10. Lagerung - 5 - Anl_K_KF_150_SPK7.indb 5 Anl_K_KF_150_SPK7.indb 5 17.04.14 12:39 17.04.14 12:39...
Page 6
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann ge- sundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden! Tragen Sie eine Schutzbrille.
2. Elektrische Sicherheit Achtung! a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk- Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- zeuges muss in die Steckdose passen. cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Der Stecker darf in keiner Weise verän- Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen dert werden. Verwenden Sie keine Adap- Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin- terstecker gemeinsam mit schutzgeer- weise deshalb sorgfältig durch.
Page 8
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin- zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschal- gert das Risiko von Verletzungen. ten lässt, ist gefährlich und muss repariert c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte werden. Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck- dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet dose und/oder entfernen Sie den Akku, ist, bevor Sie es an die Stromversorgung...
2. Gerätebeschreibung und 5. Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von Lieferumfang qualifi ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit 2.1 Gerätebeschreibung wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Arretierschalter Elektrowerkzeuges erhalten bleibt. Stufenloser Drehzahlregler Netzkabel Spezielle Sicherheitshinweise EIN-/AUS-Schalter •...
3. Bestimmungsgemäße Schwingungsgesamtwerte ermittelt entsprechend EN 60745. Verwendung Schwingungsemissionswert a ≤ 2,5 m/s² Dieses Gerät ist zum Bearbeiten von Materialien Unsicherheit K = 1,5 m/s² wie Holz, Kunststoff , Leichtmetallplatten und Faserplatten vorgesehen. Es eignet sich auch Warnung! zum Schleifen mit verschiedenen Rundschlei- Der angegebene Schwingungsemissionswert ist fern sowie zum Fräsen mit Fräsbits von 4,7mm nach einem genormten Prüfverfahren gemessen...
5. Vor Inbetriebnahme schließend blockieren Sie die Spindelarretierung erneut und ziehen die Spannmutter (10) mit Hilfe des Maulschlüssels (14) fest. Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfrem- det und nur mit Originalteilen/-zubehör. Der Ge- Mehrzweckfräser (HSS) (18): brauch anderer als in der Bedienungsanleitung Eignung: Holz, Spanplatten, Kunststoff...
7. Austausch der 6.8 Parallelführung verwenden (Abb. 8) Lösen Sie die Flügelschrauben (9) der Fußplatte Netzanschlussleitung (7) und führen Sie die Führungsstange des Kreis-/ Parallelschneidevorsatzes (15) durch die zwei Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes Aussparungen an der Unterseite der Fußplatte beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller (7), sodass die Parallelführung nach unten zeigt.
9. Entsorgung und Wiederverwertung Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa- ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Page 14
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt- gerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge- rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl...
Page 15
Sommaire 1. Consignes de sécurité 2. Description et contenu de l‘appareil 3. Utilisation conforme à la fi nalité 4. Caractéristiques techniques 5. Avant la mise en service 6. Manipulation 7. Remplacement de la ligne de raccordement réseau 8. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange 9.
Page 16
Avertissement - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures Portez une protection sonore. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe. Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la poussière nuisible à...
2. Sécurité électrique Attention ! a) La fi che de raccordement de l’outil élec- Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter trique doit convenir à la prise. La fi che certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des ne doit subir aucune modifi cation, quel- blessures et dommages.
Page 18
tion. Le port d’un équipement de protection 4. Utilisation et maniement de l’outil élec- personnel comme un masque anti-poussière, trique des chaussures de sécurité antidérapantes, a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez un casque de sécurité ou une protection l’outil électrique adéquat pour votre tra- sonore, en fonction du type et de l’emploi de vail.
• Maintenez l‘outil électrique uniquement Afin de protéger votre santé, utilisez lors de aux poignées isolées car la fraise peut travaux de ponçage un masque antipoussière entrer en contact avec le câble réseau ainsi que des lunettes de protection ! •...
4. Caractéristiques techniques tie. Attention ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont Tension du réseau ......230 V ~ 50 Hz pas des jouets ! Il est interdit de laisser des Puissance absorbée ......... 150W enfants jouer avec des sacs et des fi lms en Vitesse de rotation plastique et avec des pièces de petite taille.
6. Manipulation Limitez jusqu‘au minimum le niveau sonore et les vibrations ! • Utilisez exclusivement des appareils en ex- 6.1 Interrupteur marche/arrêt (fi g. 3) cellent état. Mise en marche : • Entretenez et nettoyez l’appareil régulière- Appuyez sur l‘interrupteur MARCHE/ARRÊT (4). ment.
6.6 Exécuter une coupe plongeante Mettez en marche l‘outil en appuyant et en main- Introduisez l‘embout dans la pièce à usiner à un tenant enfoncé l‘interrupteur MARCHE/ARRÊT angle de 45°. Relevez l‘embout lentement jusqu‘à (4). Avancez l‘outil lentement. 90° pour commencer la coupe. 6.10 Aspiration de la poussière (fi...
8.2 Brosses à charbon Si les brosses à charbon font trop d’étincelles, faites-les contrôler par des spécialistes en électricité. Attention ! Seul un électricien professi- onnel est habilité à remplacer les brosses à char- bon. 8.3 Maintenance Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a besoin de maintenance.
Page 24
Uniquement pour les pays de l’Union Européenne Ne jetez pas les outils électriques dans les ordures ménagères! Selon la norme européenne 2012/19/CE relative aux appareils électriques et systèmes électroniques usés et selon son application dans le droit national, les outils électriques usés doivent être récoltés à part et apportés à...
Page 25
SK vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa smernice standarder for artikkel EÚ a noriem pre výrobok Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a következő konformitást jelenti ki Kombi-Fräser K-KF 150 (Kraft) 87/404/EC_2009/105/EC 2006/42/EC Annex IV 2005/32/EC_2009/125/EC Notifi ed Body: 2006/95/EC Notifi...