Der Besteckkorb besteht aus zwei Teilen.
Sie können diese Teile für eine flexiblere Be-
ladungsmöglichkeit einzeln verwenden.
Schieben Sie die beiden Hälften zum Tren-
nen in entgegengesetzte Richtungen und
ziehen Sie sie dann auseinander. Zum Ver-
binden der beiden Hälften halten Sie diese
aneinander und schieben sie in entgegen-
gesetzte Richtungen zueinander.
Oberkorb
Der Oberkorb ist für Untertassen, Salat-
schüsseln, Tassen, Gläsern, Töpfen und
Deckeln geeignet. Ordnen Sie das Spülgut
so an, dass das Wasser die Oberflächen al-
ler Geschirrteile erreicht.
Verstellbare Tassenablagen
Für größeres Geschirr können die Tasse-
nablagen nach oben umgeklappt werden.
Die Tassenablagen können in der mittleren
Position benutzt werden.
Stellen oder hängen Sie Kelchgläser in die
Schlitze der Tassenablagen.
Glashalter
Für langstielige Gläser und für höhere Glä-
ser sollte der Glashalter aufgeklappt werden
(Abb. 1).
Wenn Sie den Glashalter nicht benutzen,
schieben Sie ihn auf die rechte Seite (Abb.
2).
13