Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Taschenlampe ist zur Beleuchtung für den Innen-
und Außenbereich konzipiert und ausschließlich für den
Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerbli-
chen Bereich geeignet. Verwenden Sie die Taschenlam-
pe nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Sachschäden führen. Der Hersteller
oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen
Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Explosionsgefahr!
Batterien können explodieren, wenn sie
stark erhitzt werden.
• Erhitzen Sie die Batterien nicht und werfen
Sie diese nicht ins offene Feuer.
• Setzen Sie Batterie und Taschenlampe nicht
der direkten Sonne aus.
• Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
• Versuchen Sie niemals nicht aufladbare
Batterien zu laden.
26
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr!
Die optische Strahlung der Taschenlampe
kann die Augen schädigen.
• Schauen Sie nie direkt in die Taschenlampe.
• Schauen Sie nicht für längere Zeit in den
Lichtstrahl der Taschenlampe.
• Blenden Sie nie andere Personen oder
Lebewesen mit der Taschenlampe.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispiels-
weise teilweise Behinderte, ältere
Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten)
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
(beispielsweise ältere Kinder).
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Taschen-
lampe spielen.
• Halten Sie Kinder von der Taschenlampe fern.
• Bewahren Sie die Batterien außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Wenn Kinder oder Haustiere Batterien
verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
• Lassen Sie die Taschenlampe während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Unsachgemäßer Umgang mit der Taschen-
lampe kann zu Beschädigungen führen.
• Tauchen Sie die Taschenlampe nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Setzen Sie die Taschenlampe niemals
Witterungseinflüssen (Regen etc.) aus.
• Füllen Sie keine Flüssigkeit in die Taschen-
lampe.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine
Gegenstände in das Gehäuse hineinstecken.
• Halten Sie die Taschenlampe von heißen
Oberflächen fern (z. B. Kochfeld, Heizung).
• Lassen Sie die Taschenlampe möglichst
nicht fallen.
• Entsorgen Sie die Taschenlampe bei
Beschädigung.
• Die LED kann nicht ausgetauscht werden.
Batterien einsetzen / wechseln
Verätzungsgefahr!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu
Verätzungen führen.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Batterie-
säure mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
• Entfernen Sie Batterieflüssigkeit nicht
mit bloßen Händen. Nutzen Sie haushalts-
übliche Spülhandschuhe.
• Wenn Sie die Taschenlampe länger als
einen Monat nicht benutzen, nehmen Sie
die Batterien aus der Taschenlampe
heraus.
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien.
Beschädigungsgefahr!
HINWEIS!
Falsch eingelegte Batterien können die Taschenlampe
beschädigen.
• Achten Sie darauf, die Batterien Pol-Richtig ins
Batteriefach zu legen, da sonst die Taschenlampe
beschädigt wird.
• Legen Sie die Batterien nur mit trockenen Händen in
das Batteriefach ein.
• Ersetzen Sie die Batterien nur durch denselben
Batterietyp.
• Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien
zusammen, bzw. Batterien mit unterschiedlichem
Ladezustand.
Batterie einsetzen / wechseln
Wechseln Sie die Batterien aus, sobald die Licht-
intensität nachlässt.
1. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel
ab und
5
entnehmen Sie die Batterien
.
4
2. Entfernen Sie ggf. die alten Batterien aus dem
Batteriefach und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
3. Legen Sie die 4 Batterien
gemäß der aufge-
6
druckten Polarität in das Batteriefach ein.
4. Nach dem Einlegen aller Batterien schrauben Sie
den Deckel wieder zu.
27