Schalten Sie somit zunächst die Spannungsquelle stromlos, verbinden
Sie das Meßgerät mit den Anschlüssen der zu messenden Spannungs-
quelle, stellen Sie am Meßgerät den erforderlichen Spannungs-
meßbereich ein und schalten Sie danach die Spannungsquelle ein.
Nach Beendigung der Messung schalten Sie die Spannungsquelle
stromlos und entfernen die Meßleitungen von den Anschlüssen der
Spannungsquelle.
• Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, daß sich das Meßgerät
nicht im Strommeßbereich befindet.
• Vor jedem Wechsel des Meßbereiches sind die Meßspitzen vom
Meßobjekt zu entfernen.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre Meßleitun-
gen auf Beschädigung(en).
• Verwenden Sie zum Messen nur die Meßleitungen, welche dem Meß-
gerät beiliegen. Nur diese sind zulässig.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, daß Sie
die Meßspitzen und die zu messenden Anschlüsse (Meßpunkte)
während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren.
• Die Spannung zwischen der V/Ohm-Buchse des Meßgerätes und Erde
darf 500 VDC/VACrms nicht überschreiten.
• Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen
Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase Dämpfe
oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Vermeiden
Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein Feucht- oder Naßwerden
des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen. Vermeiden Sie den Betrieb in
unmittelbarer Nähe von
a) starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete)
b) elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spulen,
Relais, Schütze, Elektromagneten usw.)
c) elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)
d) Sendeantennen oder HF-Generatoren
76
• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtig-
ten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene
Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie
das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
3. Beschreibung der Bedienungselemente
Abbildung (Ausklappseite)!
1. Gerät Ein / Aus (siehe auch 4.3.2)
Mit diesem Drucktaster wird das Meßgerät ein- und ausgeschaltet.
Kurz nach dem Einschalten ist das DMM betriebsbereit.
2. Drucktaster "FUNC" für die Sonderfunktionen (siehe 4.3.2 und 4.3.4)
3. Drucktaster "SET/R" zum Setzen/Rücksetzen der Sonderfunktionen
(siehe 4.3.2 und 4.3.4)
4. Drucktaster "UP" als Hilfstaster für die Einstellung der Sonderfunktio-
nen (siehe 4.3.2 und 4.3.4)
5. Drucktaster "DOWN" als Hilfstaster für die Einstellung der Sonder-
funktionen (siehe 4.3.2 und 4.3.4)
6. Sockel zur Messung von Kapazitäten (Kondensatoren), für die Tempe-
raturmessung "TEMP" und für den Signalausgang "S/O"
77