Gerätebeschreibung; Vorbereitung Zum Betrieb; Reinigung Und Wartung - hillvert HT-FORBES-45T Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät dient zur Vorbereitung des Bodens für die
Bewirtschaftung
von
Rasenflächen
usw.
durch
das
Auflockern und umpflügen der Oberfläche mit rotierenden
Messern. Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1
3
2
4
9
8
7
6
5
1.
Knopf zum Verriegeln des Schalters
2.
Schalter
3.
Netzanschluss
4.
Halterungen
5.
Räder
6.
Höhenregulierung
7.
Messer
8.
Messerschutz
9.
Griff

3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB

Aufbau des gerätes
I
II
III
IV
6
DE
V
I.
Verbinden Sie die linke und rechte Halterung mit der
Kunststoff-Querstange.
II.
Schrauben Sie die Elemente der Querstange mit 4
Schrauben zusammen.
III.
Schrauben
Sie
das
Rahmenelement
montierten Halterungen.
IV.
Schrauben Sie den Rahmen mit den Halterungen am
unteren Teil des Gerätes fest.
V.
Befestigen Sie das Netzkabel mit Hilfe von
Steckhalterungen am Rahmen.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
Ein- und Ausschalten des Gerätes
1.
Um den Motor zu starten, drücken und halten Sie die
Verriegelungstaste und drücken und halten Sie dann
den Schalter. Lassen Sie die Verriegelungstaste los.
2.
Um den Motor des Gerätes auszuschalten, lassen Sie
den Schalter los.
Bedienung
1.
Stellen Sie das Gerät in den Arbeitsbereich und
überprüfen Sie den Arbeitsbereich auf Gegenstände
und Materialien (z.B. Steine, große Wurzeln, etc.), die
von den Messern ausgeworfen werden können, die
zu Beschädigungen oder Blockaden führen.
2.
Stellen Sie die Höhe des Rahmens ein.
3.
Schließen Sie das Gerät wie auf dem Typenschild
angegeben an die Stromversorgung an. Hängen
Sie das Verlängerungskabel an den Haken an der
Unterseite eines der Halterungen des Gerätes.
4.
Halten Sie vor dem Starten der Maschine beide
Halterungen fest und halten Sie sie fest, so dass ein
Ruck nach dem Starten des Motors nicht dazu führt,
dass der Bediener die Kontrolle über die Maschine
verliert.
5.
Schalten Sie den Motor des Gerätes ein.
6.
Beginnen Sie, den Boden zu lockern. Wenden Sie bei
der Verwendung des Geräts keine Gewalt an.
7.
Wenn die Klingen blockiert sind, z.B. durch
Verfangen in den Wurzeln, trennen Sie das Gerät von
der Stromversorgung und warten Sie, bis die Klingen
stehen bleiben. Kippen Sie das Gerät und beseitigen
Sie vorsichtig die Ursache der Blockade.
8.
Wenn die Maschine an einem Punkt festsitzt (die
Messer drehen sich, aber die Maschine bewegt sich
nicht vorwärts), bewegen Sie sie vorsichtig zu den
Seiten, bis die Maschine wieder vorwärts fährt.
9.
Schalten Sie das Gerät immer aus und trennen
Sie es nach Abschluss der Arbeiten von der
Stromversorgung.
Anwendungshinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Gebäuden, Gegenständen usw. aus zerbrechlichen
Material, z.B. Glas, oder in der Nähe von Autos, an
22.10.2018
Orten, an denen unerwartet Personen erscheinen
können
(z.B.
Unterbrechen Sie den Einsatz des Gerätes in der Nähe
von Personen oder Tieren. Splitter und ausgeworfene
Teile können Sachschäden verursachen und eine
Person oder ein Tier verletzen.
Bewegen Sie das eingeschaltete Gerät langsam und
gleichmäßig. Ein übermäßiges Schieben oder Laufen
mit dem Gerät ist verboten.
Seien Sie immer besonders vorsichtig und prüfen
Sie, ob sich auf dem Weg des Gerätes keine
Metallgegenstände,
große Steine usw. befinden.
Bevor Sie den Boden mit einer Bodenfräse bearbeiten,
ist es immer notwendig, sich zu vergewissern, dass
sich keine Rohre, Stangen, Kabel, Elemente usw. in
der Tiefe befinden, in der die Messer der Maschine
eindringen.
an
die
Überprüfen Sie immer den Zustand der Klingen,
stumpfe,
gebogene
Fehlfunktionen des Gerätes.
Höhenverstellung
Um die Höhe des Gerätes einzustellen, ziehen Sie den
Netzstecker und warten Sie, bis sich die Messer nicht mehr
bewegen. Entfernen Sie dann den Sicherungsstift. Ziehen
Sie den Stift heraus, stellen Sie die gewünschte Höhe des
Gerätes ein, drücken Sie den Stift dann durch die Löcher
und verriegeln Sie ihn mit einem Splint.
Gefahren bei der Verwendung des Geräts
Während des Betriebs können mechanische Gefahren
auftreten. Mechanische Gefahren entstehen, wenn es
zu Verletzungen infolge der mechanischen Auswirkung
von unterschiedlichen Bauteilen kommen kann, z. B. der
Maschinenteile, Werkzeuge etc. Grundsätzliche mechanische
Gefahren sind: Quetschen, Zusammendrücken, Schneiden
oder Abschneiden, Einwickeln, Erfassen, Schürfen, Stolpern
und Schleudern. Diese Gefahren können beim normalen
und gestörten Betrieb der Maschine auftreten. Sie können
zu Maschinenstörungen führen. Mechanische Gefahren
können unter folgenden Umständen entstehen: sich
bewegende Maschinen, beförderte Ladungen, bewegliche
Bestandteile,
rohe/scharfe
Bestandteile/Ladungen,
beschränkte Räume, Lage der Arbeitsstelle im Verhältnis
zum Boden.

3.4. REINIGUNG UND WARTUNG

a)
Vor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch
von Zubehör oder wenn das Gerät nicht benutzt
wird, ziehen Sie den Netzstecker.
b)
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.
c)
Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
d)
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
22.10.2018
DE
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
Ausgang
aus
dem
Gebäude).
geschütztem Ort auf.
e)
Es ist untersagt die Maschine mit Wasserstrahlen zu
besprühen.
f)
Man muss vermeiden, dass Wasser durch die
Belüftungsöffnungen
gelangt.
g)
Die Belüftungsöffnungen sind mit Pinsel und
Druckluft zu reinigen.
h)
Hinsichtlich der technischen Effizienz und eventueller
Schäden sollte eine regelmäßige Überprüfung des
spannungsführende
Kabel,
Gerätes durchgeführt werden.
Klingen
verursachen
Bauteile,
herabfallende
unebene,
glatte
Oberflächen,
am
Gehäuse
ins
Innere
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières