SilverCrest 264782 Mode D'emploi page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
264782
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Zubehörwechsel oder Einstellungsänderungen vornehmen.
Elektroseilzug montieren
WARNUNG! Montieren Sie diesen Elektroseilzug niemals allein. Um diesen
Seilzug richtig zu montieren und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind für
die Montage mindestens zwei Personen erforderlich.
1. Legen Sie einen geeigneten Montageort für den Seilzug fest.
Hinweis: Der Seilzug ist auf die Montage an einem Träger mit einem
Mindestdurchmesser von 43 mm und einer Wandstärke von mindestens 3 mm
ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass die maximale Tragkraft des Trägers doppelt so
hoch wie die des Seilzugs ist.
2. Legen Sie den Seilzug am Träger an und richten Sie die Montagewinkel (4) auf
die Gewindebohrungen oben an der Motorabdeckung (5) aus.
3. Befestigen Sie die Montagewinkel mit den mitgelieferten Befestigungsmitteln
sicher an der Motorabdeckung.
Umlenkrolle anbringen
1. Entfernen Sie zum Anbringen der Umlenkrolle (13) die beiden Bolzen und den
Federstecker, mit denen der Zusatzhaken (14) befestigt ist.
2. Legen Sie das Stahlseil (9) um die Rolle der Umlenkrolle und bringen Sie den
Lasthaken (11) an der Hakenaufnahme (12) an der Motorabdeckung (5) an.
3. Richten Sie den Zusatzhaken (14) richtig aus, setzen Sie die beiden Bolzen und
den Federstecker wieder ein und ziehen Sie die Bolzen gut fest.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass die Umlenkrolle richtig angebracht ist. Bei
ordnungsgemäßer Anbringung verfügt der Seilzug über eine Hubkapazität von 250
kg. Ohne Umlenkrolle ist die Hubkapazität des Seilzugs auf 125 kg reduziert.
Bedienung
WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets eine Schutzbrille,
angemessenen Atem- und Gehörschutz sowie entsprechend geeignete
Schutzhandschuhe.
• Sobald der Seilzug ans Stromnetz angeschlossen ist, ist er betriebsbereit.
• Stellen Sie den Betriebsschalter (2) niemals direkt von
Der Schalter muss zwischen jedem Hub- und Senkvorgang in die mittlere
Stellung („Aus") gebracht werden.
• Unterbrechen Sie sofort den Vorgang, wenn der Seilzug die Last nicht anheben
kann, weil dies eine Überlastung anzeigt.
Last anhängen
• Sorgen Sie vor dem Einhängen einer Last dafür, dass sich der Seilzug direkt
über der Last befindet. Nichtbefolgen kann dazu führen, dass die angehobene
Last unkontrolliert schwingt.
• Stellen Sie sicher, dass die Last sich frei und ungehindert bewegen kann.
Eine Behinderung der Last verursacht eine Überlastung des Seilzugs und
möglicherweise schwerwiegende Schäden. Dies kann außerdem zum Erlöschen
der Garantie führen.
• Die Last muss fest und sicher am Lasthaken (11) des Seilzugs befestigt werden.
• Achten Sie bei Verwendung eines Hebebands darauf, dass das Hebeband
zentriert um die Last gelegt ist und diese sicher hält.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Betriebsschalter auf „Aus" steht, damit die
Last nicht während des Einhängens vom Seilzug angehoben wird.
Last anheben
1. Entfernen Sie bei ordnungsgemäß befestigter Last langsam den Seildurchhang,
indem Sie den Betriebsschalter (2) auf
2. Wenn der Durchhang aufgenommen ist, sorgen Sie dafür, dass sich niemand im
Umkreis von 5 m zur anzuhebenden Last befindet.
3. Stellen Sie den Betriebsschalter auf
anzuheben.
HINWEIS: Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen maximalen
Hubfähigkeiten und Höhenbeschränkungen.
• Wenn der Seilzug seine obere Hubgrenze erreicht, schaltet er sich automatisch
ab.
Last absenken
1. Vergewissern Sie sich vor Anheben der Last, dass die zum Absetzen der Last
vorgesehene Stelle für diesen Zweck geeignet und stabil genug ist, um die Last
aufzunehmen.
2. Senken Sie die Last ab, indem Sie den Betriebsschalter (2) auf
3. Senken Sie die Last vorsichtig ab und stabilisieren Sie sie dabei.
auf
oder umgekehrt.
stellen.
, um die Last auf die gewünschte Höhe
stellen.
Elektroseilzug, 500 W
4. Senken Sie den Lasthaken (11) um zusätzliche 30 cm ab, damit ausreichend
Seildurchhang besteht, um die Last abnehmen zu können.
5. Entfernen Sie den Lasthaken aus dem Bereich der Last, nachdem die Last
vollständig vom Haken abgenommen wurde.
HINWEIS: Achten Sie beim Aufwickeln Stahlseils (9) darauf, dass es
ordnungsgemäß auf die Seiltrommel gespult wird und sich nicht überkreuzt.
WARNUNG! Wenn eine Person während des Seilzugbetriebs den Arbeitsbereich
betritt oder die Last an Stabilität verliert, betätigen Sie sofort den Notausschalter
(3). Drehen Sie den Notausschalter im Uhrzeigersinn, um ihn wieder freizugeben.
Zubehör
• Eine Reihe an Zubehör und Verbrauchsmaterialien, z.B. Seilzugträger (Art.-Nr.
407455), Hebebänder (Art.-Nr. 633720: 1 m, 1 t; Art.-Nr. 868705: 1 m, 2 t),
Schutzhelme (Art.-Nr. 306429) und Arbeitshandschuhe (Art.-Nr. 633501),
können über Ihren Silverline-Fachhändler bezogen werden. Ersatzteile sind
unter toolsparesonline.com erhältlich.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Inspektions-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Allgemeine Inspektion
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf
festen Sitz, da sie sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden
und Verschleiß. Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-
Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt auch für mit dem Gerät verwendete
Verlängerungskabel.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen
die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
Reinigen Sie das Gerät mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch.
Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft reinigen, sofern
verfügbar.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen und
einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls benzin- oder
alkoholhaltige oder andere scharfe Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen mit einem
geeigneten Sprühschmiermittel.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die
Motorleistung abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu
sichtbarer Funkenbildung kommen.
• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem
zugelassenen Vertragskundendienst ersetzen.
Lagerung
• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über
den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen
Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
www.silverlinetools.com
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières