Inbetriebnahme; Dauerbetrieb; Betrieb Mit Abschaltautomatik; Wartung Und Reinigung - SilverCrest SHH 150 B2 Instructions D'utilisation Et Consignes De Sécurité

Séche-serviette électrique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5. Inbetriebnahme

Hinweis: Hängen Sie die Handtücher und Klei-
dungsstücke niemals überlappend auf, um eine
Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.
Stecken Sie den Netzstecker 5 in eine ausreichend
abgesicherte Steckdose ein.

5.1 Dauerbetrieb

Schalten Sie den elektrischen Handtuchwärmer
ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter 4 einmal
betätigen. Die rote Kontrollleuchte oberhalb des
Schalters leuchtet.
Nach Gebrauch schalten Sie das Gerät mit
dem Ein-/Ausschalter 4 wieder aus, indem Sie
den Ein-/Ausschalter 4 nochmals betätigen.

5.2 Betrieb mit Abschaltautomatik

Schalten Sie den elektrischen Handtuchwärmer
ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter 4 einmal
betätigen. Die rote Kontrollleuchte oberhalb des
Schalters leuchtet.
Betätigen Sie nun einmalig die Timer-Taste 3  ,
die rote Kontrollleuchte erlischt und die blaue
Kontrollleuchte bei „2h" leuchtet. Damit ist
die 2-Stunden-Abschaltautomatik aktiv. Wenn
Sie die Timer-Taste 3 noch einmal betätigen,
erlischt die blaue Kontrollleuchte bei „2h" und
die zweite blaue Kontrollleuchte bei „4h" leuch-
tet. Damit ist die 4-Stunden-Abschaltautomatik
aktiv. Der elektrische Handtuchwärmer schaltet
nun nach 2 bzw. 4 Stunden automatisch ab und
die blaue Kontrollleuchte erlischt.
Ziehen Sie nun den Stecker 5 aus der Steckdose.
32
DE/AT/CH

6. Wartung und Reinigung

VORSICHT! GEFAHR DURCH ELEK-
TRISCHEN SCHLAG! Ziehen Sie vor
der Reinigung den Netzstecker 5 aus
der Steckdose und lassen Sie das Gerät
immer vollständig abkühlen.
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem
weichen, leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie in
keinem Fall Flüssigkeiten und keine Reinigungs-
mittel, da diese das Gerät beschädigen.

7. Entsorgung

Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien, die Sie über
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Entsorgen Sie das Produkt nicht im
Hausmüll, sondern über kommunale
Sammelstellen zur stofflichen Verwer-
tung! Möglichkeiten zur Entsorgung des
ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall-
trennung, diese sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen und Nummern mit folgen-
der Bedeutung: 1–7: Kunststoffe/20–22:
Papier und Pappe/80–98: Verbundstoffe.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières