Damit ist die Installation beendet.
Installation auf der Seite des Seilschlosses
Das Installationsverfahren des Seilschlosses ist in
Abbildung 24, Seite 13 dargestellt.
a� Den Keil (Position 2) entfernen, nachdem der
DE
Haltedraht (Position 4) entfernt wurde.
b. Das freie Seilende (Position 9) durch die dem
Anschlagbolzen (Position 3) gegenüberliegende
Seilein- und -austrittsöffnung (Position 5) stecken.
c. Mit dem Seil (Position 7) eine Schlaufe bilden
und das freie Seilende (Position 9) wieder in das
Seilschloss (Position 1) einführen und durch die
Seilein- und -austrittsöffnung (Position 5) austreten
lassen�
d. Den Keil (Position 2) in der Seilschlaufe (Position 7)
platzieren
und
(Position 9) ziehen und dabei das Seilschloss
festhalten, um den Keil (Position 2) im Seilschloss
(Position 1) zu blockieren.
e� Die Baugruppe in diesem Zustand halten und das
Seilschloss (Position 1) am Falldämpfer mit Hilfe
des Anschlagbolzens (Position 3) anbringen und
mit den zwei Spaltringen (Position 6) sichern.
f.
Das Seil von Hand spannen, indem gleichzeitig der
angeschlagene Seilstrang (Position 8) geschoben
und am freien Ende (Position 9) gezogen wird.
g� Durch
kräftiges
Seilstrang (Position 8) sicherstellen, dass das
Seil fest im Seilschloss verkeilt ist, und dann die
Schutzkappe (Position 10) auf das Ende des freien
Seilendes stecken.
Damit ist die Installation des Seilschlosses
beendet.
h� Die Laufsicherung mit Hilfe des Spannschlosses
spannen (Kapitel 6.11).
"Hinweis": Tractel
zu ölen, um zu verhindern, dass es sich beim Spannen
der Laufsicherung (Abbildung 25, Seite 13) verklemmt.
"Wichtig": Die Verriegelung des Seils im Seilschloss
kann nur bei ausschließlicher Benutzung des von
Tractel
gelieferten Keils (Position 2) garantiert werden.
®
"Wichtig": Das dünne Ende des Keils muss
unbedingt zum Seilschloss gerichtet werden, um die
Klemmung des Seils zu garantieren.
"Wichtig":
Die
Seilstrangs muss unbedingt gemäß Abbildung 25,
Seite 13 gegenüber dem Anschlagbolzen zentriert sein.
144
erneut
am
freien
Seilende
Ziehen
am
angeschlagenen
empfiehlt, das Spannschloss
®
Achse
des
angeschlagenen
"Wichtig": Das freie Seilende muss mindestens 100
mm überstehen.
1. Ein Seilschloss
2. Ein Keil
3. Ein Anschlagbolzen
4. Keil-Haltedraht
5. Seilein- und -austrittsöffnung
6. Spaltring
7. Schlaufe
8. Angeschlagener Seilstrang
9. Freies Seilende
10. Schutzkappe
11. Schraubverschluss
12. Seilende mit Kausche
6.10.3. Installation mit einem INRS-Falldämpfer an
der Laufsicherung
Installation auf der Seite der Seilschlaufe mit
Kausche
Das folgende Installationsverfahren bezieht sich auf
Abbildung 23, Seite 12.
a� Das Seilende mit Kausche (Position 12) in das am
Außenanker (Abbildung 2, Position A) befestigte
Schließring-Verbindungselement (Abbildungen 1/2,
Position J) einführen.
b. Den
Verbindungselement-Schraubverschluss
(Position
11)
festziehen
Maulschlüssel fest anziehen.
Damit ist die Installation beendet.
Installation auf den Ankern
Das
Installationsverfahren
durchführen.
Installation auf der Seite des Seilschlosses
Das
Installationsverfahren
durchführen.
Das Spannen der Laufsicherung (Kapitel 6.11) muss
mit Hilfe des Spannschlosses erfolgen, wenn die
Laufsicherung damit ausgestattet ist, oder mit Hilfe
eines Seilspanngeräts vom Typ "tirvit™". Mit Hilfe eines
Dynamometers prüfen, dass die Spannkraft nicht über
100 daN liegt.
6.11. Einstellung der Seilspannung
6.11.1. Allgemeines
Die Einstellung der Spannung der travspring™-,
travspring™ One- oder travsmart-Laufsicherungen
muss in drei Schritten erfolgen:
• Schritt 1: Vorspannung des Seils mit Hilfe eines
Seilspanngeräts
und
mit
einem
von
Kapitel
6.10.2
von
Kapitel
6.10.2
vom
Typ
"tirvit™",