Linsenrad Mit Korrekturlinsen; Blendenrad; Auswechseln Der Lampe - Riester e-scope Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour e-scope:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
ACHTUNG!
Weil längere intensive Lichteinwirkung die Netzhaut beschädigen kann, sollte die Ver-
wendung des Geräts für die Augenuntersuchung nicht unnötig verlängert werden und
die Helligkeitseinstellung sollte nicht höher als benötigt für eine klare Darstellung
der Zielstrukturen eingestellt sein.
Die Bestrahlungsdosis für die photochemische Gefährdung der Netzhaut ist das Pro-
dukt aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer. Wenn die Bestrahlungsstärke
auf die Hälfte reduziert wird, darf die Bestrahlungszeit doppelte so lang sein, um den
maximalen Grenzwert zu erreichen.
Obwohl keine akute optische Strahlungsgefahren für direkte oder indirekte Ophthal-
moskope identifiziert worden sind, wird empfohlen, dass die Intensität des Lichts, das
in das Auge des Patienten gerichtet wird, auf das Mindestmaß reduziert wird, das zur
Untersuchung/Diagnose erforderlich ist. Säugling/Kinder, Aphasiker und Menschen
mit Augenerkrankungen haben ein höheres Risiko. Das Risiko kann auch dann erhöht
sein, wenn die untersuchte Person während der letzten 24 Stunden bereits schon
einmal mit diesem oder einem anderen ophthalmologischen Instrument untersucht
wurde. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Auge einer Netzhautfotografie
ausgesetzt war.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko einer Au-
genschädigung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungsdauer mit
diesem Instrument bei maximaler Intensität von länger als >5 min. führt zur einer
Überschreitung des Richtwertes für Gefährdungen.
Von diesem Instrument geht keine photobiologische Gefährdung nach DIN EN 62471
aus.

4.3. Linsenrad mit Korrekturlinsen

Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden. Es stehen folgende
Korrekturlinsen zur Auswahl:
D+ 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 8 | 10 | 15 | 20
D- 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 8 | 10 | 15 | 20
Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen werden. Pluswerte werden
durch schwarze, Minuswerte durch rote Zahlen angezeigt.

4.4. Blendenrad

Über das Blenden- und Filterrad können folgende Blenden bzw. Filter gewählt wer-
den:
Blende Funktion
Halbkreis:
Kleiner Kreis: zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen.
Großer Kreis: für normale Fundusuntersuchungen.
Fixierstern:
Filter
Rotfreifilter:
Blaufilter:

4.5. Auswechseln der Lampe

Ophthalmoskope e-scope
Nehmen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die LED/Glühlampe befindet
sich unten im Instrumentenkopf. Entnehmen Sie die Lampe mittels Daumen und Zei-
gefinger oder eines geeigneten Werkzeuges dem Instrumentenkopf. Beim Wechsel
von LED auf eine Glühlampe muss zusätzlich ein optional erhältlicher Adapter ver-
wendet werden, beim Wechsel von Glühlampe auf LED muss dieser aus dem Lampe-
neinsatz entfernt werden. Setzen Sie die neue LED/Glühlampe fest ein.
ACHTUNG!
Der Stift der Lampe muss in die Führungsnut am Adapter und der Adapter in die
Führungsnut am Instrumentenkopf eingeführt werden.
e-xam
Nehmen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe XL oder LED be-
findet sich im Lampenkopf.
Weiße Isolation gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen. Isolation mit Kontakt heraus-
nehmen. Lampe fällt heraus. Neue Lampe wieder einsetzen, Kontakt mit Isolation im
10
zur Untersuchung bei trüben Linsen.
zur Feststellung von zentralen oder exzentrischer Fixation.
Funktion
kontrastverstärkend zur Beurteilung feiner Gefäßveränder-
ungen z.B. Netzhautblutungen.
zur besseren Erkennung von Gefäßanomalien oder Blut-
ungen, zur Fluoreszenz-Ophthalmologie.
®

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

E-xam

Table des Matières