_______________________________________________________________________________________________________________________________
3.5 Demontage der Rückplatte
1. Entfernen Sie die zwei Schrauben, die in der Mitte der
Rückplatte platziert sind
2. Heben Sie die Flanschen in der rechten Seite der Rückplatte
auf.
3. Drehen Sie die Rückplatte aus. Die Rückplatte kann nun auf
der gegenüberliegenden Seite gelöst werden.
4.0 Heizen im Kaminofen
4.1 Wichtige Warn- und Sicherheitshinweise
•
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe
des Kaminofens, wenn dieser in Betrieb ist, sein.
•
Die
Verletzungsgefahr
Kaminofens ist erheblich.
•
Bewahren Sie niemals leicht entzündliche Flüssigkeiten
wie Benzin oder Spiritus in der unmittelbaren Nähe des
Kaminofens auf.
•
Verwenden Sie niemals leicht entzündliche Flüs-
sigkeiten zum Anzünden des Kaminofens.
•
Eine Abluft-Dunstabzughaube, die im gleichen oder in anliegenden Räumen betrieben wird, kann zu Aus-
treten von Rauchgas in den Aufstellraum führen, wenn dem Raum zu wenig Frischluft zugeführt wird.
•
Heiße Asche darf nicht in die Mülltonne oder ins Freie weggeworfen werden.
•
Der Kaminofen darf nicht mit offener Feuerraumtür betrieben werden. Nur während der Anzündung kann
die Tür die ersten paar Minuten angelehnt werden.
•
Im Falle eines Schornsteinbrands: Schließen Sie alle Drosselklappen und rufen Sie die Feuerwehr an.
4.2 Brennmaterialien
Der Kaminofen ist für Holz, Holzbriketts und Braunkohle geeignet. (Wenn Sie Braunkohlebriketts benutzen, muss
die Primäre Luftzufuhr immer offen sein, d.h. die Aduro-tronic Automatik muss demontiert werden). Das Bundes-
Immissionsschutzgesetz schreibt vor, dass nur trockene naturbelassene Hölzer (Feuchtigkeitsgehalt höchstens 18
%) als Brennstoff für Kleinfeuerstätten verwendet werden dürfen. Nasses Holz führt zu stärkerer Teerbildung. Am
besten geeignet sind Holzscheite von ca. 10 cm Umfang und max 50 cm Länge aus mindestens zwei Jahren
trockengelagertem Buchen-, Eichen-, Birken- oder Obstbaumholz.
an
heißen
Teilen
17
des