5.3 Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss
sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den
Vorschriften entsprechen. Die
Netzspannung und Frequenz müssen
mit den Leistungsschilddaten an der
Maschine übereinstimmen.
Die bauliche Absicherung muss dabei
10A betragen.
Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einen Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
5.4 Absaug-Anschluss
Vermeiden Sie eine hohe
Luftstaubkonzentration. Setzen Sie ein
geeignetes Absaug- bzw. Filtersystem
ein.
Die Maschine nach jedem Gebrauch
und je nach Bedarf absaugen.
5.5 Inbetriebnahme
Mit dem grünen Eintaster am
Hauptschalter kann die Maschine
gestartet werden: Mit dem roten Aus-
Taster kann die Maschine stillgesetzt
werden.
6. Betrieb der Maschine
Stellen Sie den Tiefenanschlag (B, Fig
3) auf die gewünschte Bohrtiefe.
Fig 3
Positionieren Sie den Anschlag.
Senken Sie den Niederhalter auf das
Werkstück ab, so dass sich dieses
noch seitlich bewegen lässt.
Starten Sie die Maschine.
Ziehen sie am Handhebel und
stemmen Sie zügig in das Werkstück.
HINWEIS:
Der Bohrvorschub muss schnell genug
erfolgen um ein Verbrennen der
Oberfläche zu vermeiden, jedoch darf
auch der Motor nicht gestoppt werden.
Die richtige Vorschubgeschwindigkeit
je Holzart bedarf der Erfahrung.
Nach dem ersten Stemmvorgang wird
das Werkstück seitlich versetzt.
Wählen Sie die Arbeitsrichtung so
dass die Späneabfuhr nicht behindert
wird (Fig 4).
Fig 4
Tiefe Bohrlöcher werden stufenweise
jeweils ca. 25mm tiefer ausgeführt.
Dadurch bleibt die Späneabfuhr
gewährleistet.
Für Durchgangslöcher unterlegen Sie
das Werkstück mit einem Stück
Abfallholz um ein Ausbrechen der
Unterkanten zu vermeiden.
Achtung:
Befestigen Sie die Maschine auf einer
belastungsfähigen Unterlage, um ein
Kippen währen der Arbeit zu
verhindern. Im Maschinensockel
befinden sich dazu vier
Montagebohrungen.
Halten Sie immer ausreichend
Abstand zum rotierenden Bohrer.
Arbeiten Sie nie bei geöffneten
Bohrfutterdeckeln.
Lange Werkstücke durch Rollenböcke
abstützen.
7. Rü st- und Einstellarbeiten
Allgemeine Hinweise
Vor Rüst- und Einstellarbeiten muss
die Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Netzstecker ziehen!
7.1 Stemmeiß el Montage
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Die Bohrfutterdeckel beidseits des
Kopfes öffnen.
Montieren Sie die Adapterhülse (3,
Fig5), die Bohrung zeigt dabei nach
vorne.
Bohr- und Stemmeiß el gemeinsam
einführen.
Klemmen Sie mit der Schraube (2, Fig
5) den Stemmeiß el (4, Fig 5) leicht
fest.
Fig 5
HINWEIS:
Der Schlitz des Stemmeiß els sollte nur
nach links oder rechts zeigen.
Dadurch wird bei der Bearbeitung die
Späneabfuhr nicht beeinträchtigt.
Schieben sie den Stemmeiß el ganz
nach oben und senken Sie ihn dann,
abhängig von der Werkstück-Holzart,
1,5 – 4mm ab. Klemmen Sie den
Stemmeiß el mit der Schraube fest.
Schieben Sie den Bohrer ganz nach
oben und spannen Sie ihn im
Bohrfutter fest.
Lösen Sie die Schraube, schieben Sie
den Stemmeiß el nach oben und
klemmen Sie ihn fest.
Dadurch ergibt sich der gewünschte
Abstand zwischen Bohrerschneide
und Stemmeiß el.